Mehrere US-Medien berichten über bevorstehende kartellrechtliche Untersuchung seitens des US-Justizministeriums (DOJ) und der Federal Trade Commission (FTC) gegen Google und Amazon.
Nach einer zweijährigen Untersuchung, die 2013 abgeschlossen wurde, entschied die FTC einstimmig, dass Google nach Vorwürfen über verzerrte Suchergebnisse keine Kartellgesetze verletzt. Allerdings habe die Kartellabteilung des DOJ „in den letzten Wochen die Grundlagen für die Untersuchung gelegt“, schreibt das Wall Street Journal.
Die Untersuchung gegen Amazon leitet die FTC. Sie soll die Auswirkungen von Amazon auf die Einzelhandelswirtschaft untersuchen.
Die Untersuchungen der US-Behörden erfolgen, nachdem Firmen aus dem Silicon Valley in den Fokus des öffentliches Interesse gelangt sind. Senatorin Elizabeth Warren, eine Präsidentschaftskandidatin für das Jahr 2020, will die großen Technologieunternehmen, darunter Google, Facebook und Amazon, auflösen. Anfang dieses Monats forderte Chris Hughes, ein Facebook-Mitbegründer, die Zerschlagung des Unternehmens, an dessen Gründung er beteiligt war. Im Februar 2018 hatte Präsident Donald Trump der Federal Trade Commission signalisiert, dass er offen für die Untersuchung von Big-Tech-Unternehmen sei.
Google ist auch dem kartellrechtlichen Druck der Regulierungsbehörden in Europa ausgesetzt. Im März wurde der Suchmaschinenriese von der Europäischen Kommission wegen „missbräuchlicher“ Online-Werbepraktiken mit einer Geldstrafe von 1,49 Milliarden Euro belegt. Nach Ansicht der EU-Kommission habe das Unternehmen seine marktbeherrschende Stellung im Online-Werbemarkt ausgenutzt, indem durch restriktive Klauseln in Verträgen mit Websites Dritter verhindert wurde, dass Wettbewerber Werbeanzeigen auf diesen Websites platzieren konnten.
Im vergangenen Jahr hatte die EU-Kommission Google wegen unlauterer Geschäftspraktiken rund um das mobile Betriebssystem Android zu einer Geldbuße in Höhe von 4,34 Milliarden Euro verurteilt. Die Untersuchung konzentrierte sich auf die Geschäfte von Google mit Telefonherstellern, die von ihnen verlangen, bestimmte Google-Anwendungen und -Dienste auf Android-Handys zu installieren.
Deutschland sucht händeringend nach Softwareentwicklern. Um diese zu finden und für das Unternehmen zu gewinnen, gilt es, den Einsatzort potenzieller…
Das neue SoC verfügt über acht bis zu 2,84 GHz schnelle Kerne vom Typ Kryo 585. Die neue Grafik Adreno…
Entwickler können nun Code direkt aus Visual Studio heraus auf GitHub veröffentlichen. Die Funktion ist Teil des Team Explorer. Microsoft…
Die IBM-Forscher ordnen die Malware ZeroCleare den Gruppen APT33 und APT34 zu. Erstere steckt auch hinter dem Wiper Shamoon. ZeroCleare…
Ein Mitarbeiter des Unternehmens gibt ein Session-Cookie an einen externen Hacker weiter. Der erhält somit Zugriff auf Details zu Schwachstellen.…
In der heutigen Wettbewerbslandschaft ist es für Unternehmen wichtig, wettbewerbsorientierte und realistische Marktdaten zu erhalten. Nur so lassen sich die…