Categories: MobileSmartwatch

Huami Amazfit Stratos: Firmware-Update 2.3.8.0 sorgt für Kritik

Das neueste Update für die Amazfit Stratos sorgt unter den Nutzern der Sport-Smartwatch von Huami für erhebliche Kritik. Zahlreiche Anwender beklagen eine erheblich reduzierte Batterielaufzeit nach der Aktualisierung und die Neubelegung der drei Bedientasten ist gelinde gesagt eine einzige Katastrophe.

Bislang ließ sich die Uhr dank der drei Bedientasten auch bei Aktivitäten wie Skifahren oder Schwimmen sehr intuitiv bedienen. Mit der oberen Taste konnte man entweder die einzelnen Oberflächen in die linke Richtung ansteuern oder in einem Menü nach oben blättern. Die untere Taste wechselt die Widgets in umgekehrter Richtung und navigiert im Menü nach unten. Mit der mittleren Taste wählt man eine Funktion aus.

Mit dem Update auf Version 2.3.8.0 muss man aufgrund der veränderten Tastenbelegung nun aber zu einem bestimmten Zeitpunkt immer den Touchscreen zu Hilfe nehmen, was bei Tätigkeiten, bei denen man einen Handschuh trägt oder die Funktion des Touchscreen durch Feuchtigkeit nicht zur Verfügung steht, alles andere als optimal ist.

Die neueste Formware 2.3.8.0 bringt eine veränderte Tastenbelegung, die die Nutzung der Uhr beim Tragen von Handschuhen oder im Wasser erheblich beeinträchtigt. Ein Downgrade auf Version 2.3.7.0 ist aber möglich (Bild: ZDNet.de).

Amazfit Stratos: Downgrade auf Version 2.3.7.0

Wer mit der Neubelegung der Tasten nicht zurecht kommt, kann entweder einen Patch für die Version 2.3.8.0 einspielen oder auf die frühere Version 2.3.7.0 downgraden. Letzteres ist zu empfehlen, da die aktuelle Firmware-Variante noch weitere Fehler aufweist. Einige Anwender berichten von einer verlangsamten Reaktionszeit bei Nutzereingaben.

Um ein Downgrade auf die vorherige Version 2.3.7.0 durchzuführen muss mithilfe des Programms Huami Amazfit Tool der Bootloader entsperrt werden. Anschließend kann man anhand der Installations-Skripts, die von XDA-Developer Saratoga entwickelt wurden, die Vorgängerversion 2.3.7.0 installieren. Hierfür müssen auf dem PC die Android Developer Platform Tools installiert werden und im System-Pfad eingebunden sein. Außerdem muss man die Ausführung von unter Windows 10 bestätigen flash_US.bat bestätigen. Davor sollte die Amzafit Stratos über die App noch entkoppelt werden.

Das Installationsskript läuft im Test problemlos durch. Anschließend muss man die Amazfit Stratos mit der Smartphone-App neu koppeln. Die bisherigen Aktivitätsaufzeichnungen gehen dabei nicht verloren.

Der erste Start nach dem Downgrade dauert mehrere Minuten. Nach der erneuten Koppelung mit dem Smartphone steht die bisher bekannte Tastenbelegung wieder zur Verfügung.

Downloads

HIGHLIGHT

Sport-Smartwatch: Huami Amazfit Stratos im Test

Xiaomi-Zulieferer Huami stellt mit der Amazfit Stratos eine Multi-Sport-GPS-Smartwatch vor, die in Sachen Funktionalität und Akkulaufzeit zu überzeugen weiß.

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Digitale Service für Kliniken und Reha-Zentren aus der Cloud

VAMED Deutschland nutzt Open Telekom Cloud (OTC), um Krankenhäusern und Reha-Zentren zusätzliche Dienstleistungen anzubieten.

4 Stunden ago

Versicherungs-App mit virtueller Live-Beratung

„ERGO VR Experience“ ermöglicht immersives Erleben von Versicherungsprodukten.

5 Stunden ago

Vice Society mit eigener Ransomware unterwegs

Ransomware-Gruppe führt immer wieder gezielte Angriffe auf Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser durch.

5 Stunden ago

Trojaner Pikabot treibt sein Unwesen

Neue Malware-Familie setzt Anti-Analyse-Techniken ein und bietet Backdoor-Funktionen zum Laden von Shellcode und Ausführen zweistufiger…

5 Stunden ago

IT-Security ohne SaaS ist wie Harakiri

Security-as-a-Service aus der Cloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter modernste Technologien und automatische Updates.

3 Tagen ago

5G: Network-Slices für Cloud-basierte Anwendungen

Telekom und Ericsson validieren spezielle Network-Slicing-Lösung für Unternehmen in Testlauf.

3 Tagen ago