Oracle hat das Security Advisory für seinen Januar-Patchday veröffentlicht. Demnach stehen Kunden des Unternehmens ab sofort Updates für zahlreiche Produkte zur Verfügung, die insgesamt 284 Schwachstellen beseitigen. Darunter sind auch Anfälligkeiten, die im zehnstufigen Common Vulnerability Scoring System (CVSS) mit 9 und mehr Punkten bewertet sind und als kritisch anzusehen sind. Angreifer können unter Umständen Schadcode einschleusen und ausführen.
Fusion Middleware erhält erneut die meisten Patches – insgesamt 62 Fehler listet das Security Advisory. Weitere 30 Fehler stecken in MySQL, 33 Lücken in den Communications Applications und 20 in den PeopleSoft-Anwendungen.
Weitere anfällige Produkte, die Oracle im Januar mit Patches versorgt, sind Database Server, E-Business Suite, Food and Beverage Applications, Health Sciences Applications, Hospitality Applications, Hyperion, Insurance Applications und die Support Tools. Darüber hinaus stehen auch Updates für Java SE und VirtualBox zur Verfügung, die 5 beziehungsweise 28 Löcher stopfen.
Oracle stellt viermal im Jahr Sicherheitsupdates für seine Produkte bereit. In diesem Jahr plant Oracle weitere Updates für 16. April, 16. Juli und 15. Oktober. Der erste Patchday 2020 findet am 14. Januar statt.
Ceyoniq beleutet in diesem Whitepaper anhand von sechs Thesen die wichtigsten Aspekte zum Thema und gibt Tipps für eine erfolgreiche Migrationsstrategie.
Apple-Rechner gelten als besonders sicher. Angesichts der Bedrohung durch Ransomware bröckelt dieser Ruf, denn MacOS…
Zum vierten Jahrestag der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erklärt Herbert Abben, Director DACH beim SANS Institute, dass…
Microsoft bereitet einen maßgeschneiderten Virtualisierungs-Service in der Cloud für Entwickler vor namens Microsoft Dev Box,…
Microsoft sagt, dass Windows 11 einen wichtigen Meilenstein erreicht hat und bereit für den Einsatz…
Der Einsatz für Umweltschutz lohnt sich finanziell. Gesteigerte Effizienz, Innovation und Umsatzwachstum gehören zu den…
Der Linux-Kernel 5.18 enthält einen Intel-Treiber, der es dem Chip-Hersteller ermöglichen könnte, neue Silizium-Funktionen zu…