Oracle veröffentlicht Virtualbox 6.0

Oracle hat Virtualbox 6.0 als finale Version veröffentlicht. Die Virtualisierungssoftware steht zum kostenlosen Download für die Host-Plattformen Windows, macOS, Linux und Solaris bereit.

Die Open-Source-Software unterstützt ab dieser Version nur noch 64-Bit-Ausgaben des Host-Betriebssystems. Die Unterstützung für macOS beginnt ab 10.12 Sierra, die Unterstützung für Windows ab Version 7. Wer noch 32-Bit-Hosts einsetzt, wird auf das frühere Virtualbox 5.2 verwiesen, dessen Support Oracle bis 2020 zusichert.

Das Changelog beschreibt Virtualbox 6.0 als ein größeres Update mit wesentlichen neuen Features. Es ist jetzt möglich, eine Virtuelle Maschine in die Cloud-Infrastruktur von Oracle zu exportieren. Die Benutzeroberfläche wurde stark überarbeitet mit dem Ziel, die Einrichtung von Anwendung und Virtuellen Maschinen einfacher sowie effektiver zu gestalten. HiDPI-Monitore und Grafik-Skalierung erfuhren erhebliche Verbesserungen.

Ein neuer Dateimanager erlaubt dem Nutzer, das Gast-Dateisystem zu kontrollieren und unkompliziert Dateien zwischen Host und Gast zu kopieren. Die 3D-Grafik-Unterstützung wurde auf den Gastbetriebssystemen Windows, Linux und Solaris optimiert. Virtualbox kommt jetzt auch mit Surround-Lautsprechersystemen klar, wie sie Windows 10 ab Build 1809 unterstützt.

Als Fallback-Lösung auf einem Windows-Host findet Hyper-V Unterstützung. Bei Linux ist Virtualbox bereits auf Kernel 4.20 vorbereitet. Neben diesen und weiteren Verbesserungen kommen der Virtualisierungssoftware eine Reihe von Fixes und Ergänzungen zugute.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe

Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und…

21 Stunden ago

Weltweiter PC-Markt wächst 2024 um 1,3 Prozent

Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll…

24 Stunden ago

Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.

1 Tag ago

Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober

Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024.…

1 Tag ago

Chrome 132 stopft 16 Sicherheitslöcher

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132…

2 Tagen ago

DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien

Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode…

2 Tagen ago