Twitter meldet möglichen staatlich unterstützten Hackerangriff

Twitter hat den Verlust von Nutzerdaten eingeräumt. Das Unternehmen vermutet als Auslöser einen Angriff von Hackern, die Unterstützung von einem Nationalstaat erhalten haben sollen. Ziel der Attacke war das Support-Formular, über das Nutzer Probleme mit ihrem Twitter-Konto melden können.

Auf einer Hilfe-Seite teilt Twitter mit, dass die Attacke am 15. November entdeckt wurde. Den Angreifern war es offenbar gelungen, einen Fehler in dem Support-Formular zu finden, der es ihnen erlaubt, den Ländercode eines Kontoinhabers abzufragen. Außerdem gab der Bug preis, ob ein Konto gesperrt ist, beispielsweise aufgrund eines Sicherheitsvorfalls oder eines Regelverstoßes.

Einen staatlichen Hintergrund vermutet Twitter, weil ein großer Teil der Anfragen an die fehlerhafte Customer Support Form API von wenigen eindeutigen IP-Adressen in China und Saudi Arabien kam. „Obwohl wir Absichten oder Herkunft nicht sicher bestätigen können, ist es möglich, dass einige dieser IP-Adressen Verbindungen zu staatlich unterstützten Akteuren haben“, heißt es auf der Hilfe-Seite.

Nachdem der Fehler entdeckt wurde, stellte Twitter innerhalb eines Tags, also am 16. November, einen Fix bereit. Seitdem habe man versucht, die betroffenen Konten zu ermitteln. Inzwischen würden die fraglichen Nutzer zudem über den Vorfall informiert. „Wir informieren hier über den Vorfall, da es möglich ist, dass andere Kontoinhaber, die wir nicht identifizieren können, möglicherweise betroffen waren“, ergänzte Twitter.

Twitter betonte, dass außer Länderkennzeichen und Sperrstatus keine persönlichen Daten abgeflossen sind. Das Unternehmen ließ indes offen, ob der Angriff auf bestimmte Nutzergruppen beschränkt war, beispielsweise solche, die das Support-Formular genutzt haben.

Für Twitter ist es bereits der zweite Datenverlust in diesem Jahr. Der erste Vorfall, der sich im September ereignete, wurde ebenfalls durch einen API-Bug ausgelöst. Möglicherweise hatten einige App-Entwickler Zugriff auf private Nachrichten von Nutzern. Mit ähnlichen Fehlern haben aber auch anderen Unternehmen zu kämpfen. So gab Facebooks Photo-API im September vorübergehend private Fotos von Nutzern preis. Davon waren wahrscheinlich fast 6,8 Millionen Nutzer betroffen.

ANZEIGE

Die Cloud in kleinen Contact Centern: die Stunde der Wahrheit

Für viele Unternehmen ist noch immer unklar, welche Vorteile ein cloudbasiertes Contact Center bietet. Dieses E-Book von Genesys löst die Mythen rund um Cloud Contact Center auf.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Sicherer Datenaustausch mit betroffenen AOKs wieder möglich

Mehrere AOKs waren von einer Sicherheitslücke in der Software "MOVEit Transfer" zur Datenübertragung betroffen.

2 Tagen ago

Kampagne zum Ausspielen von 60.000 manipulierten Android-Apps

Bitdefender entdeckt vollautomatische Kampagne zum Ausspielen von gecrackten oder modifizierten populären Apps oder Game Assets.

2 Tagen ago

CipherTrust Data Security Platform as-a-Service

Schnelle Bereitstellung und Skalierung von Schlüsselmanagement- und Datensicherheitsdiensten ohne Vorabinvestitionen.

2 Tagen ago

Zero-Day-Lücke bei Dateitransfer-Software MOVEit

Progress Software weist auf eine kritische Sicherheitslücke (CVE-2023-34362) bei MOVEit Transfer und weiteren MOVEit-Cloud-Lösungen hin.

2 Tagen ago

Neue Magecart-Kampagne missbraucht legale Website-Domains

Kampagne nutzt laut Akamai-Forscher Magento und andere Plattformen für ihre Angriffe.

2 Tagen ago

Internet-basierter Arbeitsplatz mit Sicherheit aus der Cloud

Zero Trust Exchange-Plattform von Zscaler unterstützt Primetals Technologies beim Netzwerk-Redesign.

2 Tagen ago