Categories: RechtRegulierung

Broadcom reicht Patentklage gegen Volkswagen ein

Der US-Chiphersteller Broadcom hat eine Patentklage gegen Volkswagen eingereicht. Der deutsche Autobauer soll unerlaubt geistiges Eigentum des US-Unternehmens einsetzen. Broadcom sieht insgesamt 18 seiner Schutzrechte als verletzt an. Wie Der Spiegel berichtet, beläuft sich die Schadenersatzforderung auf eine Milliarde Dollar.

Die fraglichen Patente soll VW mit Navigations- und Entertainment-Systemen verletzen, die in VW-Modellen wie Golf, Passat, Touran und Tiguan verbaut sind. Sie sollen aber auch in verschiedenen Modellen von Porsche und Audi zu finden sein.

Die Patenklagen sind offenbar bei Gerichten in Mannheim und München eingereicht worden. Broadcom soll nicht nur eine Entschädigung, sondern auch einen Produktionsstopp für die fraglichen Fahrzeugmodelle fordern.

Gegenüber der Agentur Reuters bestätigte ein VW-Sprecher, das Broadcom rechtliche Schritte gegen Volkswagen wegen angeblicher Patentverletzungen eingeleitet habe. Zu den genauen Vorwürfen machte er indes keine Angaben. „Volkswagen hat die Klage geprüft und die zum Schutz seiner rechtlichen Interessen notwendigen Schritte eingeleitet“, wird der Sprecher zitiert.

Broadcom soll in den USA bereits gegen Toyota, Panasonic und weitere Firmen wegen Patentverstößen vorgehen. Die Beklagten ständen unter großem Druck, sich mit Broadcom zu einigen, bevor ein Gericht den Einsatz von Broadcom-Chips in ihren Produkten untersage und somit möglicherweise die Produktion zum Erliegen bringe. VW habe inzwischen Gespräche mit Broadcom aufgenommen, so Der Spiegel weiter.

Nicht nur Broadcom, auch Qualcomm verkauft seinen Kunden neben seinen Chips auch geistiges Eigentum, das nach Ansicht des Unternehmens für die Nutzung seiner Chips lizenziert werden muss. Über die Höhe der Lizenzgebühren kommt es auch bei Qualcomm offenbar immer wieder zu Meinungsverschiedenheiten mit seinen Kunden, was in einigen Ländern sogar Kartellwächter auf den Plan gerufen hat. Die EU verhängte im Januar beispielsweise ein Bußgeld von einer Milliarde Dollar gegen Qualcomm.

Whitepaper

SAP S/4HANA trifft ECM: Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten

Ceyoniq beleutet in diesem Whitepaper anhand von sechs Thesen die wichtigsten Aspekte zum Thema und gibt Tipps für eine erfolgreiche Migrationsstrategie.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Ransomware as a Service erleichtert Cyberkriminellen die Arbeit

Arctic Wolf Labs Threat Report: wenig Budget, zu viele komplexe Tools, fehlende Experten.

2 Stunden ago

Bard: Googles KI-gestützter Chatbot für Nutzer über 18 nimmt den Kampf mit ChatGPT auf

Google hat Bard eingeführt, einen KI-Chatbot, der als Konkurrent zu OpenAI's ChatGPT auf den Markt…

3 Stunden ago

Teile des Twitter-Quellcodes auf GitHub veröffentlicht

Twitter lässt den Code per DMCA Takedown löschen. Das Unternehmen fordert von GitHub zudem Informationen…

5 Stunden ago

Dell erneuert Portfolio von Business-Endgeräten

Dell hat seine Latitude-, Precision- und OptiPlex-Produktreihen überarbeitet und stellt neuen Business-Monitor vor.

6 Stunden ago

Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung: Die ethischen Herausforderungen der Technologie

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Gesichtserkennungstechnologien beachtliche Fortschritte…

3 Tagen ago

Pwn2Own 2023: Erfolgreiche Angriffe gegen Ubuntu und Oracle VirtualBox

Die Virtualisierungslösung von Oracle erlaubt das Ausführen von Schadcode auf dem Host-System. Auch Teslas Model…

3 Tagen ago