Französische Cybersicherheitsbehörde veröffentlicht sicheres Betriebssystem Clip OS

Die französische Cybersicherheitsbehörde Agence Nationale de la Sécurité des Systèmes d’Information (ANSSI) hat ihr selbst entwickeltes Betriebssystem Clip OS unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. In einer Pressemitteilung beschreibt die Behörde Clip OS als „linuxbasiertes Betriebssystem, das über verschiedene Sicherheitsmechanismen verfügt, die es sehr widerstandsfähig gegen Schadcode machen und es ihm erlauben, vertrauliche Informationen zu schützen.“

Unter anderem soll ein Partitionierungsmechanismus öffentliche und vertrauliche Daten in zwei „vollständig isolierte“ Softwareumgebungen aufteilen. Allerdings ist das Betriebssystem nicht für Verbraucher geeignet, da es vor der Installation an die jeweilige Umgebung angepasst werden muss. Das erlaubt es laut ANSSI, Clip OS auf Workstations und auch auf Security-Gateways zu installieren.

Die Entwicklung des sicheren Betriebssystems begann bei der Behörde bereits vor 10 Jahren. Öffentlich erwähnte sie Clip OS erstmals 2015 auf einer Sicherheitskonferenz im französischen Rennes.

Ab sofort stehen zwei Versionen von Clip OS zur Verfügung, Version 4 und Version 5. Während Clip OS 4 das stabile Release ist, befindet sich Clip OS 5 noch in einem frühen Alpha-Stadium. Allerdings liegt für Version 5 auch eine Dokumentation auf Englisch vor – alle Unterlagen zur Version 4 sind nur in Französisch verfügbar.

Darüber hinaus haben die Entwickler der ANSSI 14 Clip-OS-Module veröffentlicht, die ihnen zufolge auch außerhalb des Clip-OS-Projekts eingesetzt werden können. Darunter ist ein eigenständiges Pluggable Authentication Module (PAM), mit dem sich Nutzerzugriffe anhand ihrer Rollen einschränken lassen. Außerdem gibt es einem Daemon für das User-Management, ein Befehlszeilen-Tool für Trusted Platform Modules (TPM) und verschiedene Kryptografie- und Verschlüsselungsbibliotheken.

Systemcode und Dokumentation von Clip OS werden über GitHub verteilt. Als Lizenz dient die GNU Lesser General Public License Version 2.1.

Whitepaper

SAP S/4HANA trifft ECM: Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten

Ceyoniq beleutet in diesem Whitepaper anhand von sechs Thesen die wichtigsten Aspekte zum Thema und gibt Tipps für eine erfolgreiche Migrationsstrategie.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe

Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und…

21 Stunden ago

Weltweiter PC-Markt wächst 2024 um 1,3 Prozent

Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll…

23 Stunden ago

Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.

1 Tag ago

Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober

Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024.…

1 Tag ago

Chrome 132 stopft 16 Sicherheitslöcher

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132…

2 Tagen ago

DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien

Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode…

2 Tagen ago