Categories: PCWorkspace

Blueberry Pi: Linux-Einplatinenrechner zum Selberbauen

Der anhaltende Erfolg des Einplatinen-Computers Raspberry Pi hat für eine Vielzahl ähnlicher Einplatinen-Computer gesorgt, die gleich dem Vorbild meist nach Früchten benannt sind. Diesem Muster folgt auch Blueberry Pi – erlaubt es aber dem versierten Bastler, seinen Rechner tatsächlich von Grund auf selbst zu bauen. Ansprechen könnte das Interessenten, denen die Herausforderung eines Projekts mit einem käuflich erworbenen Raspberry Pi schon lange nicht mehr schwierig genug ist.

„Anders als alle anderen kannst Du diesen selbst bauen, wenn du es willst“, begeistert sich Hackaday. „Er ist vollständig Open Source, aber er unterscheidet sich von anderen Platinen, die ihre Dateien der Welt überlassen, indem die Konstruktion im Bereich dessen bleibt, was auf der Werkbank möglich ist, statt einen Bestückungsautomaten zu erfordern.“

Blueberry Pi (Bild: Marcel Thürmer)

Möglich wird das durch die Wahl eines Allwinner V3 (PDF) als Basis, einem ursprünglich für Action-Kameras produzierten System-on-Chip. Dieses SoC erlaubt außerdem ein 2-Layer-Board, wodurch die Kosten auch dann überschaubar bleiben, wenn man es herstellen lässt. Als Einschränkung ist allerdings hinzunehmen, dass es sich nicht um das performanteste unter den für Linux geeigneten SoCs handelt. Umständliches Löten lässt sich dank des integrierten RAM vermeiden – dafür ist allerdings mit nur 64 MByte auszukommen.

Mit an Bord hat Blueberry Pi Ethernet, USB, WLAN, Bluetooth, ein RGB-Interface für den Anschluss von Displays, Audioausgang, Mikrofon, SPI-Flash, SD-Kartenslot sowie Buttons für Abspielen, Pause, Vor und Zurück. Das Booten kann von einer SD-Karte oder SPI-Flash erfolgen.

Hinter dem Projekt Blueberry Pi steht der Kölner Student Marcel Thürmer. Da die V3s keinen Standard-Video-Ausgang haben, will er zusätzlich noch eine Video-Erweiterungskarte für VGA oder HDMI entwickeln.

HIGHLIGHT

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

[mit Material von Liam Tung, ZDNet.com]

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

1 Tag ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

1 Tag ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

2 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

2 Tagen ago

Kritische Sicherheitslücken in Adobe Acrobat und Reader

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Betroffen sind…

2 Tagen ago