Datenschutz: Apple beantwortet Fragen des US-Kongresses

Apple sammelt nach eigenen Daten so wenige Daten wie möglich. Standortdaten trennt iOS beispielsweise von Namen und Apple ID und verschlüsselt sie. Für Daten, die Apps von Drittanbietern sammeln, sieht Apple jedoch deren Entwickler in der alleinigen Verantwortung.

Apple hat Fragen des US-Kongresses zum Schutz der Daten seiner Nutzer beantwortet. Unter anderem betont der iPhone-Hersteller in seiner Antwort, dass er grundsätzlich so wenige Daten sammelt wie möglich.

Privatsphäre (Bild: Shutterstock)Der Ausschuss für Energie und Wirtschaft hatte sich im vergangenen Monat in einem fünfseitigen Brief an Apple-CEO Tim Cook und auch an Alphabet-CEO Larry Page gewandt. Fragen stellten die Politiker vor allem zu den Themen Datensicherheit und Schutz der Privatsphäre.

„Wir glauben, dass der Schutz der Privatsphäre ein grundlegendes Menschenrecht ist und gestalten unsere Produkte und unsere Dienstleistungen bewusst so, dass unsere Sammlung von Kundendaten minimiert wird“, heißt es in der Antwort von Timothy Powderly, Director of Federal Government Affairs bei Apple. „Wenn wir Daten sammeln, sind wir transparent und arbeiten daran, sie vom Benutzer zu trennen.“

Apple betonte zudem erneut, dass es ein anderes Geschäftsmodell als bestimmte Technikfirmen verfolgt, die mit dem Verkauf von Kundendaten Geld verdienen. „Der Kunde ist nicht unser Produkt und unser Geschäftsmodell hängt nicht davon ab, große Mengen an persönlich identifizierbaren Daten zu sammeln, um zielgerichtete Profile für Werbung anzureichern.“

Darüber hinaus äußerte sich Apple auch zur Sammlung von Standortdaten. Durch die Aktivierung der Standortdienste würden wenige Informationen über Mobilfunkmasten und WLAN-Hotspots an Apple übermittelt. Diese Daten würden verschlüsselt und nicht für Werbezwecke benutzt. Der Datenversand werde mit der Abschaltung der Standortdienste eingestellt.

iOS verschlüsselt Standortdaten

Zudem verschlüssele iOS jegliche Standortdaten und trenne sie von Informationen wie Namen und Apple ID. Diese Daten würden außerdem immer wieder gelöscht, sobald ein iPhone für sieben Tage weder mit einem WLAN noch mit einem Ladegerät verbunden werde.

Apple betonte aber auch, dass es das Mikrofon von iPhones nie nutze, um Nutzer abzuhören. Auch würden keine Daten, die der digitale Assistent Siri sammele, an Dritte weitergegeben. Apps von Drittanbietern hätten jedoch Zugriff auf bestimmte Daten, drunter Kontakte, Fotos, Gesundheitsdaten und die Spracherkennung. Dazu kommentierte Apple laut Reuters: „Apple kann und wird nicht überwachen, was Entwickler mit den von ihnen gesammelten Kundendaten machen oder die Weiterleitung dieser Daten verhindern, und wir haben auch nicht die Möglichkeit, die Einhaltung der eigenen Datenschutzrichtlinien oder der lokalen Gesetze durch einen Entwickler sicherzustellen.“

HIGHLIGHT

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

Themenseiten: Apple, Datenschutz, Politik, Privacy, iOS, iPad, iPhone

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Datenschutz: Apple beantwortet Fragen des US-Kongresses

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *