Categories: BreitbandNetzwerke

AVM zeigt Fritzbox 7583 auf dem Mobile World Congress

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona stellt AVM die Fritzbox 7583 für schnelle Internetanschlüsse mit Supervectoring 35b und G.fast vor. Der als „Multitalent“ beworbene Router soll mit diesen Technologien das Tempo eines Glasfasernetzes auch in den Wohnhäusern über die dort vorhandenen Kupferleitungen bereitstellen. Gegenüber dem Vorgängermodell Fritzbox 7582 verdoppelt das neue Modell die nach der G.fast-Spezifikation verwendete Frequenz von 106 auf 212 MHz.

Einen zusätzlichen Geschwindigkeitsschub stellt der Hersteller durch Bonding in Aussicht. Im Single-Line-Betrieb sollen so mit G.fast Downloadraten von bis zu 1,5 GBit/s oder bis zu 300 MBit/s bei Supervectoring 35b erreichbar sein. Gebündelt wäre in der Summe sogar eine Übertragungsrate von bis zu 3 GBit/s beziehungsweise bis zu 600 MBit/s möglich. Nutzen aus der Bündelung ziehen könnten Anwender mit mehreren angeschlossenen Geräten – die Übertragungsgeschwindigkeit zum einzelnen Endgerät bleibt durch die rückseitigen Gigabit-Anschlüsse begrenzt. Wie andere Modelle stellt die Fritzbox 7583 außerdem Dualband-WLAN AC+N bereit.

Fritzbox 7583 (Bild: AVM)

Die Deutsche Telekom plant angeblich noch in diesem Jahr 15 Millionen Internetanschlüsse mit Supervectoring. Supervectoring 35b ist eine Weiterentwicklung des Standards VDSL2, bei dem die Bandbreite am Endanschluss von 17 MHz auf 35 MHz ausgeweitet wird. Das Vectoring soll laut Telekom elektromagnetische Störungen ausgleichen, die in den Kupferleitungen auf dem Weg zwischen den Kabelverzweigern und den Haushalten auftreten. Dadurch sollen Übertragungsgeschwindigkeiten von zunächst bis zu 100 MBit/s und mit Supervectoring bis zu 250 MBit/s möglich werden. Die benötigte Technik installiert die Telekom in den Kabelverzweigern, also an den Übergangsstellen von den Glasfaserleitungen zu den Kupferleitungen.

Die Breitbandtechnologie G.fast wurde im Dezember 2014 von der ITU als Standard verabschiedet und basiert ebenfalls auf Vectoring. Sie war zuvor federführend von Alcatel-Lucent und Huawei entwickelt worden. Die Technologie nutzt die meist schon vorhandenen Kupferdoppeladern, soll aber deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglichen als bisherige Ansätze. Im letzten Jahr gingen der Regionalprovider M-net in München sowie NetCologne in Köln mit G.fast-Anschlüssen an den Start.

Rückseitige Anschlüsse der Fritzbox 7583 (Bild: AVM)

Einen Verkaufspreis oder Termin der Markteinführung nennt der Hersteller für die Fritzbox 7583 nicht. Der AVM-Router soll offenbar nur über Netzbetreiber bereitgestellt werden, die Anschlüsse mit G.fast und Supervectoring anbieten.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Die Navigation im Labyrinth der Malware-Scanner: Wie Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen

In der sich rapide entwickelnden Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit verlassen sich Unternehmen weltweit zunehmend…

48 Minuten ago

Aufbrechen von Daten-Silos durch Data Mesh: Ein Beispiel aus der produzierenden Industrie

In der heutigen digitalen Geschäftswelt sind Daten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Um wettbewerbsfähig zu…

2 Stunden ago

ChatGPT: Die 128 besten Plugins auf einen Blick

Die Liste bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Plugins, ihre Funktionen und Anwendungsbereiche.

17 Stunden ago

Digitale Service für Kliniken und Reha-Zentren aus der Cloud

VAMED Deutschland nutzt Open Telekom Cloud (OTC), um Krankenhäusern und Reha-Zentren zusätzliche Dienstleistungen anzubieten.

23 Stunden ago

Versicherungs-App mit virtueller Live-Beratung

„ERGO VR Experience“ ermöglicht immersives Erleben von Versicherungsprodukten.

23 Stunden ago

Vice Society mit eigener Ransomware unterwegs

Ransomware-Gruppe führt immer wieder gezielte Angriffe auf Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser durch.

24 Stunden ago