Apple HomePod (Bild: Apple)
Apple erzielt offenbar mit dem intelligenten Lautsprecher HomePod eine geringere Marge mit seinen anderen Produkten. Das ist das Ergebnis einer Analyse von TechInsights, die Bloomberg vorliegt. Dem Verkaufspreis von 349 Dollar stehen Herstellkosten von 216 Dollar gegenüber, was einer Bruttomarge von 38 Prozent entspricht. Beim iPhone 8 Plus sind es beispielsweise 63 Prozent.
Al Cowsky, Costing Manager bei TechInsights, vermutet, dass Apple beim HomePod alles „auf eine Karte“ setzt. „Ich vermute, dass sie den Verkaufspreis gegenüber einer normalen Apple-Marge reduziert haben, um größere Stückzahlen zu verkaufen.“
Trotzdem ist der Apple HomePod teurer als die Produkte der Konkurrenz. So kostet Amazons Flaggschiff-Modell Echo Plus gerade mal 150 Euro. Denselben Preis ruft Google auch für den Google Home auf. Davon ausgehend, dass der Euro-Preis des HomePod über dem US-Preis von 349 Dollar liegen wird, also mindestens bei 349 Euro, ist das Apple-Produkt mehr als doppelt so teuer wie die Lautsprecher der Konkurrenz.
Für den höheren Preis scheinen Apple-Kunden nicht unbedingt das bessere Produkt zu erhalten. Einer Untersuchung der Investmentfirma Loup Ventures zufolge ist der HomePod nämlich weniger smart als Google Home, Amazon Echo und Harman Kardon Invoke. In einem Test mussten alle Systeme sowie die zugehörigen digitalen Assistenten Google Assistant, Alexa, Cortana und Siri 782 Fragen aus den Bereichen Umgebung, Einkaufen, Navigation, Information und Befehl beantworten. In keiner Kategorie reichte es für den HomePod zu einem ersten Platz. Stattdessen landete der Apple-Lautsprecher bei den Themen Navigation, Information und Befehl jeweils auf dem letzten Platz.
Insgesamt brachte es der HomePod auf 259 korrekte Antworten. Den ersten Platz sicherten sich der Google Assistant und Google Home mit 415 richtigen Antworten. Amazon Echo und Alexa antworteten 312-mal richtig, Harman Kardon Invoke und Cortana 274-mal.
Darüber hinaus müssen Käufer des HomePod offenbar den Standort des Lautsprechers sehr sorgfältig auswählen. Nutzer berichten von einer „Inkompatibilität“ mit geölten und gewachsten Holzoberflächen. Dort soll der HomePod schon nach rund 20 Minuten sichtbare helle Ringe hinterlassen, die laut Apple jedoch nach mehreren Stunden wieder verblassen.
Die Kritik betroffener Nutzer ist trotzdem verheerend. „Dank Apple bin ich glücklich, 400 Dollar bezahlt zu haben, um perfekte Kreise auf meinen noch teureren Möbeln zu haben. Ich schätze, ich kann ihn jetzt nicht mehr bewegen, um die Spuren zu verdecken. Ihr seid böse Genies“, twitterte beispielsweise der Nutzer Guy San Francisco.
Betroffene sollen laut Apple die Holzoberflächen gemäß den Anweisungen des Herstellers mit Öl oder Wachs nachbehandeln, um die Kreise zu entfernen. Zudem sollten Nutzer künftig einen Untersetzer beispielsweise aus Kork verwenden.
Auslöser ist anscheinend der im Fuß des HomePod integrierte Silikonring. Da das Material auch von der Konkurrenz verwendet wird, ist das Problem offenbar nicht auf den HomePod beschränkt. So berichten Nutzer auf Twitter von ähnlichen Spuren, die ein Amazon Echo Dot hinterlassen haben soll.
Im Rahmen der von techconsult im Auftrag von ownCloud und IBM durchgeführten Studie wurde das Filesharing in deutschen Unternehmen ab 500 Mitarbeitern im Kontext organisatorischer, technischer und sicherheitsrelevanter Aspekte untersucht, um gegenwärtige Zustände, Bedürfnisse und Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Jetzt herunterladen!
[mit Material von Chris Matyszczyk, News.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…
ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.
Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…
Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…
Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…
Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…