Categories: BrowserWorkspace

Chrome stuft HTTP-Websites künftig als unsicher ein

Google hat eine wichtige Neuerung seines Browsers Chrome angekündigt. Ab Version 68, die im Juli erscheinen soll, stuft Chrome alle Websites, die eine Verbindung per unverschlüsseltem HTTP herstellen, als unsicher ein. Ihnen verweigert Google also das grüne Schlosssymbol mit dem Zusatz „Sicher“ in der Adressleiste.

„In den vergangenen Jahren haben wir uns in Richtung eines sichereren Web bewegt, indem wir Websites gefördert haben, die HTTPS-Verschlüsselung einführen“, schreibt Emily Schechter, Chrome Security Product Manager, im Chromium-Blog. Seit letztem Jahr markiere Chrome immer mehr HTTP-Seiten als unsicher, um Nutzer darauf hinzuweisen, dass Websites ohne Verschlüsselung nicht sicher seien.

Chrome versieht ab Version 68 alle unverschlüsselten HTTP-Websites mit dem Zusatz „Nicht sicher“ (Bild: Google).Sicheres HTTP (HTTPS) verschlüsselt die Kommunikation zwischen Browser und Website. Dritte, beispielsweise in einem gemeinsam genutzten Netzwerk, sind so nicht in der Lage, den Datenverkehr abzuhören. Da im Rahmen der Verschlüsselung auch die Identität der Website überprüft wird, gilt HTTPS beziehungsweise das grüne Schlosssymbol in der Adressleiste von Chrome als Nachweis dafür, dass der Nutzer mit der korrekten Website verbunden ist.

Google nutzt aber nicht nur seinen Browser, um Websitebetreiber zum Umstieg auf HTTPS zu bewegen. Die Google-Suche bevorzugt verschlüsselte Websites. Trotzdem sind viele auch populäre Internetangebote weiterhin nur per HTTP erreichbar.

Für kleinere oder neue Websites ist der Umstieg auf Verschlüsselung oft nur mit einem geringen Aufwand verbunden. Einige Hosting-Anbieter ermöglichen den Wechsel zu HTTPS mit wenigen Mausklicks und ohne zusätzliche Kosten. Bei größeren und älteren Internetangeboten ist der Umstieg jedoch deutlich komplexer, da alle Inhalte der Domain per HTTPS gesichert werden müssen – ein einziges Element, das nicht verschlüsselt ist, reicht aus, um die Seite auf den Status „unsicher“ zurückzustufen.

Laut Google ist inzwischen 68 Prozent des über Chrome für Android und Windows abgewickelten Traffics verschlüsselt. Unter Chrome OS und Mac OS X seien es sogar 78 Prozent. Zudem nutzten derzeit 81 der 100 meistbesuchten Websites standardmäßig HTTPS.

HIGHLIGHT

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

[mit Material von Zack Whittaker, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…

7 Stunden ago

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

3 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

3 Tagen ago