Bestätigt: Dell erwägt Börsengang oder Zusammenschluss mit VMware

Dell hat Ende vergangener Woche die Gerüchte bestätigt, wonach es strategische Optionen zur Beschaffung zusätzlicher Geldmittel prüft. In einer Börsenpflichtmeldung nennt der PC-Hersteller zwei Alternativen: die Rückkehr an die Börse und einen Zusammenschluss mit der Tochter VMware.

Zu der Meldung war Dell als nicht börsennotiertes Unternehmen verpflichtet, weil es rund 82 Prozent der Anteile an VMware besitzt – einem börsennotierten Unternehmen. Als Folge musste Dell seine Pläne nun gegenüber der Aufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission offenlegen. Dell betonte, dass es normalerweise derartige Überlegungen geheim halte, „bis bestimmte Schritte entschieden wurden“.

Ein Zusammenschluss mit VMware wäre jedoch keine Übernahme durch Dell, sondern ein sogenannter Reverse Merger. Statt das Dell die fehlenden rund 20 Prozent von VMware kauft, würde VMware die Mehrheit der derzeit nicht an der Börse gehandelten Dell-Anteile erwerben. Eine Sperrklausel untersagt nämlich Dell eine Übernahme von VMware bis einschließlich September.

VMware äußerte sich am Freitag in einer Pressemitteilung ebenfalls zu der Börsenpflichtmeldung von Dell. „Wir sind nicht in der Position, über den Ausgang von Dells Überlegungen über mögliche strategische Optionen zu spekulieren“, wird darin VMware-CEO Pat Gelsinger zitiert. „Dell war, seitdem es unser Mehrheitseigner wurde, ein unglaublicher Partner, während wir unser Wachstum beschleunigt haben. Wir freuen uns über Dells weitere Unterstützung, während wir in den kommenden Jahren unsere Wachstumspläne umsetzen.“

Ende vorletzter Woche hatten US-Medien berichtet, Firmengründer Michael Dell stehe unter Druck, die Profitabilität seines Unternehmens zu erhöhen. Die Übernahme von EMC im Jahr 2016 für rund 67 Milliarden Dollar habe weder die erhofften Kostensenkungen noch die vorhergesagten Zuwächse erbracht. Zudem höhlten steigende Produktionskosten die Margen aus.

Als weitere Alternativen wurden in den Berichten ein Verkauf oder ein Börsengang der Software-Sparte Pivotal genannt. Die Geldmittel aus einem Börsengang könnte Dell benutzen, um seinen Schuldenberg abzubauen. Der Computerhersteller soll bei seinen Gläubigern mit 46 Milliarden Dollar in der Kreide stehen.

HIGHLIGHT

Report: State of Digital Transformation EMEA 2019

Zu den größten Hürden der digitalen Transformation zählen der mobile Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen, die Nutzung unsicherer Netzwerke und nicht verwalteter Geräte. Das geht aus dem Report „State of Digital Transformation EMEA 2019“ von Zscaler hervor. Jetzt den vollständigen Report herunterladen!

[mit Material von Natalie Gagliordi, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Hightech-Firmen, die an der Börse notiert sind? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

IT-Security ohne SaaS ist wie Harakiri

Security-as-a-Service aus der Cloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter modernste Technologien und automatische Updates.

8 Stunden ago

5G: Network-Slices für Cloud-basierte Anwendungen

Telekom und Ericsson validieren spezielle Network-Slicing-Lösung für Unternehmen in Testlauf.

9 Stunden ago

Open Source: Cloud-agnostische Lösung für App-Konnektivität

Red Hat Service Interconnect reduziert Komplexität und erhöht die Geschwindigkeit von Entwicklern.

9 Stunden ago

Webex im Auto

Webex Meetings-Funktionen ermöglichen ab Juli 2023 nahtlose Zusammenarbeit in vielen Audi-Modellen.

1 Tag ago

Lösung gegen QR-Code-Phishing

Sicherheitstest-Tool identifiziert Benutzer, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden.

1 Tag ago

Schlechte Dokumentation verursacht Produktivitätsprobleme

Repräsentative Studie zeigt: Angestellte verbringen wöchentlich fast einen ganzen Tag allein mit Informationssuche.

1 Tag ago