Categories: Sicherheit

Polizei warnt bundesweit vor falschem Microsoft-Support

Die Polizei warnt bundesweit vor einer neuen Welle einer Betrugsmasche, bei der sich die Täter als Mitarbeiter von Microsoft ausgeben. Den Opfern wird dabei suggeriert, sie hätten aufgrund einer Schadsoftware ein technisches Problem oder eine abgelaufene Lizenz. In jüngster Zeit nutzen Cyberkriminelle außerdem nicht nur das Telefon für Kontaktaufnahmen. Sie verwenden auch Techniken wie Phishing und nutzen sogar Zero-Day-Lücken aus. Am Ende werden die Angerufenen unter Anleitung zur Zahlung einer „Servicegebühr“ aufgefordert.

Tech-Support-Betrüger agieren zunehmend mit Phishing-Techniken und wollen Nutzer mit vermeintlichen Sicherheitswarnungen zum Anruf bei ihren Hotlines bewegen (Bild: Microsoft)

WEBINAR

Ransomware Protection: Praxisleitfaden für den Schutz ihres Unternehmens

Helge Husemann, Product Marketing Manager EMEA von Malwarebytes, stellt in dem 60-minütigen Webinar die neue Sicherheitslösung Malwarebytes Endpoint Protection vor, die ein mehrstufiges Sicherheitskonzept enthält und damit einen effektiven Schutz vor modernen Bedrohungen wie WannaCry, Petya und anderen Angriffen bietet.

Neuerdings versuchen die Hacker aber auch, Nutzer auf speziell präparierte Websites zu locken, die plötzlich „die Meldung anzeigen, der Computer sei mit Viren infiziert“. Auch hier soll die Warnung den Anschein erwecken, sie komme direkt von Microsoft. Durch geschickte Gesprächsführung gelingt es den Tätern zudem immer wieder, auf die Rechner ihrer Opfer zuzugreifen, etwa durch ein legales Fernwartungstool.

Support-Mitarbeiter drohen und setzen unter Druck

Meistens drohen die vermeintlichen Support-Mitarbeiter damit, dass der Anwender seine Windows-Lizenz verliert oder sein Rechner Viren im Internet verbreitet und er rechtlich dafür haften muss. Häufig nutzt der Anrufer interne Systemprogramme, um zu zeigen, dass die Windows-Lizenz nicht mehr gültig ist. Hier gilt aber: Wenn Windows der Meinung ist, dass die eigene Lizenz nicht mehr gültig ist, dann zeigt das Betriebssystem das auch an. Es ist kein Zusatztool notwendig, um das zu überprüfen, und Microsoft wird sicherlich keine Kunden anrufen, um Geld für eine Erneuerung der Windows-Lizenz zu erhalten. Mit dem Befehl „slmgr.vbs /dlv“ kann jeder Anwender selbst über das Startmenü prüfen, ob die Lizenz noch gültig.

Loading ...

Betroffene Anwender sollten den Hörer einfach auflegen und sich keinesfalls auf Diskussionen mit den Betrügern einlassen. Es bleibt also festzuhalten, dass sämtliche Anrufe von Microsoft, die ungefragt zu Hause eingehen, gefälscht sind. Mitarbeiter von Microsoft rufen nicht einfach an, um Drohungen und Warnungen auszusprechen.

Microsoft reagiert inzwischen und bietet die Webseite „Betrügerischen technischen Support melden“ an, auf der sich Anwender melden können, die Opfer des Betrugs wurden, oder bei denen der Betrug nur versucht wurde. Microsoft ist nicht das einzige Unternehmen, das Kriminelle für gefälschte Support-Anrufe missbrauchen. Auch andere Unternehmen werden von Betrügern dazu missbraucht.

Jüngere Anwender besonders gefährdet

Einer Microsoft-Studie zufolge haben weltweit zwei Drittel aller Befragten in den vergangenen zwölf Monaten Erfahrungen mit der Betrugsmasche gemacht. In Deutschland sind sogar mehr als die Hälfte aller Befragten betroffen. Interessant ist, dass entgegen allgemeiner Erwartung vor allem die Millenials betroffen sind, also die 18 – 34 Jährigen. 50 Prozent der Personen, die auf Grund eines Telefonbetrugs weitere Aktionen durchführten, gehören zu dieser Altersgruppe. Während global jeder Zehnte durch den Cyberbetrug mittels Microsoft Anrufe finanziellen Schaden erlitt, liegt die Zahl der finanziell Geschädigten in Deutschland glücklicherweise bei nur drei Prozent.

Weitere Informationen:

HIGHLIGHT

Mehr Sicherheit im smarten Zuhause

Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…

7 Stunden ago

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

3 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

3 Tagen ago