Microsoft warnt Unternehmen vor Banking-Trojanern Qakbot und Emotet

Microsoft weist darauf hin, dass sich die eigentlich auf Verbraucher ausgerichteten Banking-Trojaner Qakbot und Emotet immer häufiger auch in Unternehmen verbreiten. Neuere Varianten der beiden Schädlinge verfügen offenbar über Techniken, die von der Ransomware WannaCry benutzt wurden, um sich in Firmennetzwerken zu verbreiten.

Erstmals sichteten Forscher im Juli Varianten von Emotet sowie des Banking-Trojaners Trickbot, die den WannaCry-Exploit integrierten. „Die jüngsten Varianten dieser Malware-Familien haben Verbreitungsmöglichkeiten, die die Wahrscheinlichkeit von mehreren Infektionen in Unternehmensnetzwerken erhöhen“, teilte Microsoft nun mit. „Sie können auch mithilfe anderer Malware verbreitet werden.“

Qakbot und Emotet sollen nun in der Lage sein, beliebige Netzwerkfreigaben und –laufwerke anzugreifen, inklusive USB-Laufwerken. Sie sammeln Anmeldedaten, um sich über voreingestellte Freigaben sowie gemeinsam genutzte Ordner zu verbreiten. Zudem versuchen sie, die Passwörter für Active-Directory-Konten zu erraten.

Loading ...

Microsofts Telemetriedaten zeigen eine deutliche Zunahme der Qakbot- und Emotet-Infektionen in den Monaten Mai und August 2017, die insgesamt einen Aufwärtstrend dokumentieren. Während 18 Prozent der Emotet-Infektionen zwischen Januar und August Unternehmen betrafen, waren es bei Qakbot in diesem Zeitraum schon 40 Prozent der von Microsoft registrierten Funde.

In der Regel gelangen beide Trojaner als Dateianhang auf einen Rechner. Werden sie ausgeführt, richten sie sich als Windows-Dienst oder über die Registry als Autostart-Programm ein. Unter Umständen legen Qakbot und Emotet auch geplante Aufgaben an, die eine regelmäßige Ausführung gewährleisten. Mit ihren Befehlsservern kommunizieren sie über verschlüsselte HTTP- oder FTP-Verbindungen. Einige neuere Emotet-Varianten laden über ihre Befehlsserver sogar zusätzliche Malware-Module herunter.

Unabhängig davon können beide Schadprogramme Tastatureingaben aufzeichnen sowie Browser- oder Netzwerk-APIs kapern, um Informationen zu stehlen. Sie lesen aber auch Cookies aus.

In einem Blogeintrag gibt Microsoft zudem Tipps, um die weitere Verbreitung von Qakbot und Emotet einzudämmen sowie vorhandene Infektionen zu erkennen. Das Unternehmen nutzt zudem die Gelegenheit, um Vorteile von Windows 10 S und Edge sowie seine Sicherheitsprodukte zu bewerben, die neue Infektionen verhindern sollen.

Whitepaper

SAP S/4HANA trifft ECM: Was Sie für eine erfolgreiche Migrationsstrategie beachten sollten

Ceyoniq beleutet in diesem Whitepaper anhand von sechs Thesen die wichtigsten Aspekte zum Thema und gibt Tipps für eine erfolgreiche Migrationsstrategie.

[mit Material von Liam Tung, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie die Geschichte der Computer-Viren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…

7 Stunden ago

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

3 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

3 Tagen ago