Verbraucherzentrale NRW verklagt MediaMarkt Köln wegen unsicherem Android-Smartphone

Eine Filiale in Köln verkauft den Verbraucherschützern im August ein Smartphone mit Android 4.4 KitKat. Das BSI entdeckt darauf 15 Sicherheitslücken. Ein Gericht soll MediaMarkt nun verpflichten, Verbraucher über Schwachstellen in Smartphones zu informieren.

Die Verbraucherzentrale NRW hat beim Landgericht Köln eine Kölner Filiale der Handelskette MediaMarkt verklagt. Sie soll einem Verbraucher ein Android-Smartphone verkauft haben, in dem zum Zeitpunkt des Verkaufs bereits 15 Sicherheitslücken steckten, ohne auf diesen Umstand hinzuweisen. Die Anfälligkeiten wurden seitdem nicht beseitigt.

Bei dem fraglichen Smartphone handelt es sich um ein Cynus T6 des koreanischen Herstellers Mobistel. Es wurde im August 2016 mit Android 4.4 KitKat verkauft, also einer zu dem Zeitpunkt fast drei Jahre alten Version von Googles Mobilbetriebssystem. Inzwischen führt MediaMarkt dieses Modell nicht mehr.

Mobistel Cynus T6 (Bild: MediaMarkt)Mobistel Cynus T6 (Bild: MediaMarkt)

Der Testkäufer der Verbraucherzentrale NRW wurde von einem Vertreter des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) begleitet, das das Gerät anschließend untersuchte. Dabei wurden besagte 15 Schwachstellen entdeckt. Mindestens ein Bug ermöglicht es, aus der Ferne Schadcode einzuschleusen und auszuführen, was einem Angreifer die vollständige Kontrolle über das Gerät geben kann.

Das BSI informierte Mobistel im September über die Sicherheitslücken, ohne jemals eine Antwort zu erhalten. Seitdem habe Mobistel weder die Fehler beseitigt noch das Mobilbetriebssystem des Cynus T6 aktualisiert, sagte BSI-Sprecher Joachim Wagner.

Statt Mobistel zu verklagen, entschloss sich die Verbraucherzentrale NRW gegen den Elektronikmarkt vorzugehen, der das unsichere und damit mangelhafte Gerät anbot. Die Verbraucherschützer kritisieren vor allem, dass die Käufer nicht über den Mangel informiert wurden.

Volker Tripp von der gemeinnützigen Organisation Digitale Gesellschaft, die sich für „Grundrechte und Verbraucherschutz im digitalen Raum einsetzt“, stellte sich im Gespräch mit der Süddeutschen Zeitung hinter die Klage. „Verbraucher sollte zumindest transparente Informationen erhalten“, sagte Tripp.

Wagner erklärte indes, Sicherheitslücken in Smartphones seien ein weit verbreitetes Problem und die sehr eng gefasste Klage sei möglicherweise geeignet, das Problem der Öffentlichkeit näher zu bringen. „Für die Klage mussten wir ein Beispiel wählen. Wir hoffen, dass das ein Signal senden wird. Wir wissen, dass das kein ungewöhnliches Beispiel ist, weil auch gerade jetzt viele Smartphones mit Sicherheitslücken verkauft werden. Es geht darum, sicherzustellen, dass der Verbraucher eine gut informierte Entscheidung treffen kann.“

Ob die Klage tatsächlich zu so etwas wie einer Kennzeichnungspflicht für unsichere Smartphones führen kann, bleibt abzuwarten. Tatsache ist jedoch, dass wohl der mit Abstand größte Teil aller Android-Smartphones mit Sicherheitslücken in den Handel gelangt, weil Hersteller selbstverständlich nur die zum Zeitpunkt der Produktion aktuellste Software aufspielen können. Google stellt jedoch jeden Monat Sicherheitspatches zur Verfügung – die je nach Gerätehersteller zumindest bei einigen Geräten dann während oder direkt nach der Ersteinrichtung installiert werden.

Auch in den USA beschäftigen sich Behörden mit dem Thema Sicherheitsupdates für Smartphones. FCC und FTC wollten 2016 unter anderem von Apple, Google, HTC, LG, Microsoft und Samsung wissen, warum nicht alle ihre Geräte mit Patches versorgt werden. Die Hersteller sollten unter anderem Faktoren nennen, anhand derer entschieden wird, welche Sicherheitslücke eines bestimmten Geräts geschlossen wird.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

[mit Material von David Meyer, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Themenseiten: Android, Security, Sicherheit, Smartphone, Verbraucherschutz

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

4 Kommentare zu Verbraucherzentrale NRW verklagt MediaMarkt Köln wegen unsicherem Android-Smartphone

Kommentar hinzufügen
  • Am 21. Juli 2017 um 9:03 von MD

    Dann können sie Vodafone auch gleich verklagen. Die hängen bei den Updates auch Monate hinterher. Und das bei aktuellen Modellen wie Huawei P10.

  • Am 21. Juli 2017 um 10:02 von Daniel

    Ehrlicherweise müssten sie ja jeden Händler für alle verkauften Samsungs, HTCs, Huawei usw. verklagen, die ja durch die Bank selbst ihre Top-Modelle nur stark verzögert mit updates versorgen.

    Aber die wahren Übeltäter dieser Update- und damit Sicherheitsproblematik anzuprangern, nämlich die Hersteller und die Netzbetreiber, ist ja ganz offensichtlich in niemandes Interesse. Anders kann ich mir nicht erklären, warum der Schwarze Peter stets Google oder wie hier irgendwelchen Händlern zugeschoben wird, die dafür kaum etwas können. So lacht sich z.B. Samsung natürlich ins Fäustchen und braucht nichts daran ändern, dass selbst ihre Aushängeschilder (!) idR ein halbes Jahr verzögert mit updates versorgt werden. Von low-end bis mid-range Geräten ganz zu schweigen und dass Updates, wenn sie denn kommen, auch gerne zur künstlichen Verlangsamung des Geräts genutzt werden, ist auch eine ganz andere Geschichte, die ebenfalls stets unter den Tisch fällt.

  • Am 21. Juli 2017 um 11:58 von Ralf

    Und wieso darf Amazon das noch verkaufen? Ist doch alles lächerlich. Dann muss mich mein Metzger ja auch informieren, was die Tiere gegessen haben, die in meinem Aufschnitt verarbeitet sind. Ist ja auch unsicher, ob das Wasser welches die getrunken haben nicht evtl. belastet war.

  • Am 21. Juli 2017 um 16:22 von Klaus

    Endlich. Da muss der Gesetzgeber ran mit einer Pflicht für aktuelle Software, sowie mindestens fünf Jahre Versorgung mit Sicherheitsupdates zu sorgen. Richtig so.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *