Google hat die neusten Sicherheitsupdates für sein Mobilbetriebssystem Android freigegeben. Der Juli-Patchday bringt Fixes für insgesamt 140 Schwachstellen. Sie sind wie immer auf zwei Sicherheitspatch-Ebenen verteilt: 1. Juli für allgemeine Schwachstellen in Android und 5. Juli für treiberspezifische Sicherheitslücken. Erstere schließt 43 Sicherheitslöcher, von denen Google zehn als kritisch einstuft – sie stecken alle im Media Framework.
Weitere Anfälligkeiten stecken in der Android-Runtime, dem Android-Framework, verschiedenen Bibliotheken und der System-UI. Sie ermöglichen ebenfalls eine Remotecodeausführung oder Denial-of-Service-Angriffe sowie eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. Eine gefährliche App, die eine der Schwachstellen ausnutzt, könnte aber auch vertrauliche Informationen ausspähen.
Weitere 97 Fixes erhalten Nutzer mit der Sicherheitspatch-Ebene 5. Juli. Sie korrigieren Fehler in Komponenten von Broadcom, HTC, MediaTek, Nvidia und Qualcomm, wobei auf Komponenten von Qualcomm 82 Bugs entfallen. Betroffen sind Treiber für Netzwerk, Kamera, GPU, WLAN, Audio, USB und Modem. Darüber hinaus patcht Google sechs Kernellücken. Von diesen Schwachstellen geht allerdings maximal ein hohes Sicherheitsrisiko aus. Eine schädliche App könnte schlimmstenfalls Code mit den Rechten eines privilegierten Prozesses ausführen.
Googles Partner wurden bereits vor mindestens einem Monat über die zu patchenden Schwachstellen informiert. Blackberry, LG und Samsung haben diese Informationen genutzt, um eigene Sicherheitsupdates für ihre Geräte zu entwickeln. LG und Samsung lassen die Fehlerkorrekturen allerdings nur ausgewählten Geräten zukommen – zum Teil mit erheblichen zeitlichen Verzögerungen. Samsungs Vorjahres-Flaggschiff Galaxy S7 wartet hierzulande beispielsweise noch auf die Juni-Patches.
Blackberry bietet seinen Kunden Fixes für 62 Sicherheitslücken. Ihre Geräte erreichen nach Installation des Updates die Sicherheitspatch-Ebene 1. Juli oder höher. LG listet in seinem Advisory die CVE-Kennungen von 119 Schwachstellen – die 97 Fixes der Sicherheitspatch-Ebene 5. Juli erhalten seine Kunden erst im August.
Samsung macht wie immer keine Angaben zur Sicherheitspatch-Ebene – in der Regel berücksichtigt es aber nur das erste kleinere Update. Trotzdem haben die Samsung-Entwickler 65 sicherheitsrelevante Fehler entfernt. In Samsungs eigener Software stecken zudem neun Schwachstellen. Unter anderem wird ein Fehler behoben, der nur unter Android 4.4 KitKat auftritt und dazu führt, das PIN-Eingaben nicht korrekt verarbeitet werden.
Google hat indes bereits mit der Verteilung der Sicherheitsupdates für seine Nexus- und Pixel-Geräte Over-the-Air begonnen. Aktuelle Firmware-Images sind zudem auf Googles Developer Site für Nexus 5X, 6, 6P, 9, Nexus Player, Pixel und Pixel XL sowie Pixel C erhältlich.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de
Die Funktionen fasst der Browser nun in eine Seitenleiste zusammen. Nutzer können alle Änderungen in…
Zwei Schwachstellen erlauben DoS-Angriffe und eine Remotecodeausführung. Malwarebytes geht davon aus, dass die Schwachstellen zeitnah…
Eine Jury legt 2,30 Dollar als Lizenzgebühr für ein Sonos-Patent fest. Google hat bereits mehr…
Kostenloser Online-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) widmet sich KI-Werkzeugen wie ChatGPT und Bilderzeugungsprogrammen wie DALL-E oder…
Versicherungen gegen Cyberkriminalität gehören für Unternehmen zum Standardschutz / Versicherungsbedingungen hängen aber von Abwehrqualität ab
Die Total Compute Solution 23 nutzt neue ARMv9.2-Architektur mit sechs Leistungs- und zwei Effizienzkernen. Leistungszuwächse…