Das Lenovo ThinkSystem SD530 kommt unter anderem im MareNostrum 4 des Barcelona Supercomputing Center zum Einsatz (Bild: Lenovo).
Lenovo hat anlässlich der International Supercomputing Conference in Frankfurt sein Portfolio für Rechenzentren erweitert. Es beinhaltet Lösungen für die Datenanalyse, High Performance Computing, die Hybrid-Cloud, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. In dem Zusammenhang führt das chinesische Unternehmen auch zwei neue Marken ein: ThinkSystem und ThinkAgile.
„Das ThinkSystem-Portfolio ist so entwickelt worden, dass es nahtlos mit den bisherigen Investitionen eines Unternehmens zusammenarbeiten kann, ohne die Notwendigkeit, ein bestehendes Rechenzentrum komplett neu gestalten zu müssen“, teilte Lenovo mit. „Kunden können ihr System erneuern, ohne es komplett neu aufbauen zu müssen. ThinkSystem vereint das Beste aus dem IBM-Erbe des System x mit dem Lenovo ThinkServer in einer einzigen Lösung.“
Bei den ThinkAgile-Lösungen sollen indes Agilität und Flexibilität im Vordergrund stehen, unter anderem bei der Bereitstellung von Cloud-Diensten. Das Angebot umfasst aber auch Funktionen für das automatische Lifecyle Management sowie die ThinkAgile-SX-Serie für Microsoft Azure Stacks.
Eine gemeinsame ThinkSystem- und ThinkAgile-Lösung ist laut Lenovo das ThinkSystem SD530. Es basiert auf den neuesten Xeon-Prozessoren von Intel und soll sich für High Performance Computing, die Analyse großer Datenmengen, künstliche Intelligenz und Hyperscale-Umgebungen eignen.
Es kommt unter anderem in einem Supercomputer des Barcelona Supercomputing Center (BSC) zum Einsatz. Der MareNostrum 4 verfügt über insgesamt 48 Racks mit mehr als 3400 Knoten mit Prozessoren der Intel-Xeon-Platinum-Familie. Das für Wissenschaft und Forschung genutzte System erreicht eine Spitzenleistung von 11 Petaflops. Laut aktuellem Top500-Ranking erzielt es im Linpack-Benchmark 6,23 Petaflops, was für Rang 13 reicht. Europaweit belegt das System sogar den dritten Platz hinter dem Schweizer Supercomputer Piz Daint und einem System des United Kingdom Meteorological Office.
„Die neu vorgestellte x86 ThinkSystem-Plattform versorgt uns mit zehnmal mehr Rechenleistung als der vorherige MareNostrum-Supercomputer und ermöglicht es damit dem BSC, entscheidende wissenschaftliche Forschungen fortzusetzen, die der Menschheit neue Erkenntnisse und Fortschritt bringen“, kommentiert Sergi Girona, Operations Director des BSC. Rupal Shah, General Manager für Global Data Center Sales bei Intel, ergänzte: „Die Einführung des neuen ThinkSystem- und ThinkAgile Portfolios von Lenovo, das auf der Prozessor-Architektur von Intel basiert, ist eine natürliche Erweiterung unseres langjährigen Engagements. Es hat zum Ziel, Kunden zuverlässige, industrieweit führende Lösungen für Rechenzentren zu bieten, die sie dabei unterstützen, von der nächsten Generation an Technologien – zum Beispiel Künstlicher Intelligenz – zu profitieren und in der Cloud erfolgreich zu sein.“
ThinkSystem- und ThinkAgile-Produkte sind ab Sommer 2017 allgemein verfügbar. Zu Preisen machte das Unternehmen keine Angaben.
Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Security-as-a-Service aus der Cloud bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter modernste Technologien und automatische Updates.
Telekom und Ericsson validieren spezielle Network-Slicing-Lösung für Unternehmen in Testlauf.
Red Hat Service Interconnect reduziert Komplexität und erhöht die Geschwindigkeit von Entwicklern.
Webex Meetings-Funktionen ermöglichen ab Juli 2023 nahtlose Zusammenarbeit in vielen Audi-Modellen.
Sicherheitstest-Tool identifiziert Benutzer, die Opfer von QR-Code-Phishing-Angriffen werden.
Repräsentative Studie zeigt: Angestellte verbringen wöchentlich fast einen ganzen Tag allein mit Informationssuche.