Categories: ForschungInnovation

Internet per Satellit: DLR erzielt Weltrekord bei optischer Datenübertragung

Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es gelungen, Daten per Laser mit 1,72 Terabit pro Sekunde über eine Entfernung von mehr als zehn Kilometern zu übertragen. Den Rekord erzielten sie im Rahmen ihres Projekts Thrust, mit dem sie schnellen Internetzugang auch in abgelegenen ländlichen Regionen ermöglichen wollen.

Die Idee hinter Thrust (Terabit-throughput optical satellite system technology) ist, Satelliten per Laser mit einem Datendurchsatz von über einem Terabit pro Sekunde an das terrestrische Internet anzubinden. Die Kommunikation mit den Nutzern soll dann in einer üblichen Funkfrequenz der Satellitenkommunikation erfolgen.

Das Thrust-Sendeterminal (Bild: DLR / Bernd Müller)

Die Erdatmosphäre beeinträchtigt jedoch die Datenverbindung zwischen Boden und geostationären Satelliten. Mit Simulationen versuchten die Wissenschaftler daher die größtmöglichen Störungen zu ermitteln, um ihr Übertragungssystem in einem maximalen Belastungstest zu prüfen. Sie kamen zum Schluss, dass bei einer Datenverbindung ins All im Worst-Case-Szenario etwa die gleichen Störungen zu befürchten sind wie bei einer Übertragung vom Boden zu einem Berg in ihrem Testgebiet zwischen Weilheim und dem Hohenpeißenberg.

Der jetzt erzielte Weltrekord in der Freiraum-Datenübertragung beweist nach Einschätzung des DLR die grundsätzliche Machbarkeit einer optischen drahtlosen Datenverbindung im Terabit-Bereich. Als ein weiteres zu lösendes Problem sehen sie die noch mangelnde Stabilität der optischen Verbindung an. In der nächsten Phase wollen sie daher durch Messungen die Wirkung der Atmosphäre besser verstehen, um langfristig für eine stabile Satellitenkommunikation sorgen zu können.

„Die Stabilität der Verbindung ist extrem wichtig, da selbst eine kurze Unterbrechung von lediglich zehn Millisekunden zum Verlust von zehn Gigabit pro Sekunde führt“, sagte dazu Ramon Mata Calvo, der die Optische-Technologien-Gruppe am DLR-Institut für Kommunikation und Navigation leitet. Die bisherigen Ergebnisse hält er als vielversprechend. Er kündigte eine aktive Fortsetzung der Untersuchungen am DLR-Standort Oberpfaffenhofen an.

HIGHLIGHT

Mehr Sicherheit im smarten Zuhause

Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Apple kündigt WWDC 2023 für Juni an

Die Keynote findet am 5. Juni im Apple Park statt. Den Rest der Veranstaltung bietet…

1 Stunde ago

Bericht: Microsoft setzt für Windows 12 auf KI und schnellere Updates

Im Mittelpunkt der Entwicklung steht offenbar das Projekt CorePC. Es soll Windows modularer und auch…

18 Stunden ago

Online-Suche über sicheren Browser

Tempest will mit Browser und Suchmaschine Nutzern die Kontrolle über ihre Privatsphäre im Internet zurückgeben.

22 Stunden ago

Bye, bye Passwort?

Zugang zu digitalen Services für Bankkunden​ mit biometrischer Authentifizierung.

23 Stunden ago

Studie: 72 Prozent aller VPN-Anbieter verstoßen gegen DSGVO

PrivacyTutor-Studie prüfte 144 VPN-Dienste auf insgesamt 63 Faktoren / Tracking-Dienste ohne Opt-in

23 Stunden ago

Identity und Access Management bei Mercator-Leasing

Mit der Garancy IAM Suite von Beta Systems erhöht das Finanzunternehmen die IT-Sicherheit und verbessert…

1 Tag ago