Ein Antrag bei der US-Behörde Federal Communications Commission (FCC) lässt weitere Rückschlüsse auf Googles geheimes Richtfunk-Testprogramm zu. Das Unternehmen beantragt Testgenehmingungen für die von ihm entwickelte Technik an 24 US-Standorten. Der beanspruchte Frequenzbereich liegt zwischen 3,4 und 3,8 GHz.
Der von Google zunächst veranschlagte Testzeitraum beträgt 24 Monate. Über die von ihm genutzte Technik ist wenig bekannt, außer dass es sich um Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, also Richtfunk handelt und dass die Übernahme des 2003 gegründeten ISPs Webpass vor zwei Monaten wohl damit im Zusammenhang steht.
Gegenüber Business Insider gab Google eine kurze Stellungnahme zu dem stark geschwärzten FCC-Antrag ab: „Wir prüfen die Realisierung eines Funknetzes, das auf neu verfügbarem Spektrum basiert. Das Projekt ist heute in einem sehr frühen Stadium, aber wir hoffen, dass die Technik eines Tages Kunden umfangreicheren Internetzugang wird liefern können.“
Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.
Eine Richtfunkanbindung käme laut Barratt vor allem für Wohn- und Büroviertel in Frage, die nicht so dicht besiedelt sind, dass es sich lohnt, sie per Glasfaser als „Fiberhood“ (wie Google das nennt) zu erschließen. Außer Google Access experimentieren etwa auch das Start-up Starry in Boston und Facebooks Terragraph mit vergleichbarer Technik. Und traditionelle Netzbetreiber nutzen Richtfunk ohnehin, um entlegene Standorte oder auch große Firmen in ihr Netz einzubinden. Die Technik hat sich allerdings bisher nicht in dem Rahmen durchsetzen können, wie das vor 40 Jahren erwartet wurde.
Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.
Eine der kostengünstigsten und erfolgreichsten Missionen der Europäischen Weltraumorganisation ESA, Mars Express, erhält nach fast…
Bedrohungen proaktiv abwehren ist besser als bloßes Reagieren. Wir geben Ihnen eine praktische Anleitung zur…
Eine Cloud Native Application ProtectionPlattform (CNAPP) umfasst eine Suite von Security-Tools, die sowohl Sicherheit als…
Weltweit sind 4,1 bis 7,5 Prozent der Cybersecurity-Vorfälle und -schäden auf Schwachstellen in Programmierschnittstellen (Application…
Vom chinesischen Geheimdienst unterstützte Hacker verbreiten Ransomware als Ablenkung, um ihre Cyberspionage zu verbergen. Fünf…
PowerShell wird oft von Angreifern missbraucht, aber Verteidiger sollten das Windows-Befehlszeilentool nicht abschalten, warnen angelsächsische…