Categories: MobileSmartphone

Windows-Smartphone HP Elite X3 erscheint Ende August

Hewlett-Packard hat die Verfügbarkeit des im Februar auf dem Mobile World Congress vorgestellten Windows-Smartphones HP Elite x3 angekündigt. Das ab Werk mit Windows 10 Mobile ausgestattete Gerät kommt am 29. August in den Handel. In den USA soll es 699 Dollar kosten. Hierzulande soll das Elite X3 zu einem Preis von 699 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer erhältlich sein.

Zusammen mit dem für die Continuum-Funktion benötigten HP Elite x3 Desk Dock soll das auf Business-Kunden ausgerichtete Smartphone 799 Dollar kosten, also wahrscheinlich 799 Euro plus Mehrwertsteuer. Für Deutschland nennt HP jedoch einen Preis für das Bundle bestehend aus Smartphone, Desk Dock und HP Lap Dock – letzteres macht aus dem HP Elite x3 ein Laptop mit einem 12,5 Zoll großen FullHD-Display. Er liegt bei 1426,81 Euro (inklusive Mehrwertsteuer).

Das Desk Dock bietet einen DisplayPort-Anschluss für einen externen Bildschirm sowie zwei USB-A-, einen USB-C- und einen LAN-Anschluss – letzterer fehlt Microsofts eigenem Display Dock. Das Elite x3 selbst wird im Portraitmodus in das Dock eingesetzt – das Smartphone soll auch mit einer Schutzhülle in das Dock passen. Das Lap Dock wiederum verfügt über ein 12,5 Zoll großes FullHD-Display. Es bringt rund ein Kilogramm auf die Waage und erlaubt es, externe Geräte per USB-C oder Micro-HDMI anzuschließen. Das Lap Dock speichert jedoch keine Daten. Alle Apps, Passwörter und Daten werden nur vom Elite x3 verwaltet und gespeichert.

HIGHLIGHT

Lumia 950: Continuum in der Praxis

Mit Continuum will Microsoft das Smartphone in einen PC verwandeln und Notebooks im Idealfall überflüssig machen. Im Test schlägt sich die erste Version überraschend gut, allerdings offenbaren sich auch Schwächen.

„Das HP Elite x3 ist für Geschäftsleute entwickelt worden, die einen einfachen und nahtlosen Übergang zwischen Smartphone, Tablet und PC benötigen, ohne dabei zwischen verschiedenen Geräten hin- und herwechseln zu müssen“, heißt es in einer Pressemitteilung von HP Deutschland. „Nutzer können somit ihre Aufgaben von jedem Standort aus erledigen, ohne ihre Daten extra speichern, synchronisieren oder ihr Gerät neu starten zu müssen. Ermöglicht wird dies durch das speziell für das HP Elite x3 entwickelte Ökosystem. Dieses besteht aus dem optional verfügbaren HP Desk Dock und dem HP Lap Dock. Microsoft Continuum sowie HP Workspace verbessern die Nutzererfahrung zusätzlich.“

HIGHLIGHT

Mehr Sicherheit im smarten Zuhause

Wie Sie Ihr persönliches Internet der Dinge vor versteckten Gefahren schützen

Angetrieben wird das HP Elite x3 von Qualcomms aktuellem Flaggschiff-SoC Snapdragon 820, dem 4 GByte RAM zur Seite stehen. Der interne Speicher von 64 GByte lässt sich per MicroSD-Karte theoretisch um bis zu 2 TByte erweitern, praktisch sind es 256 GByte, da es derzeit keine größeren microSD-Karten gibt. Das 5,96 Zoll große AMOLED-Display löst 2560 mal 1440 Pixel auf. Es wird von einer Abdeckung aus Gorilla Glas 4 geschützt.

Der Akku mit einer Kapazität von 4150 mAh wird durch die Unterstützung von Qualcomms Quick-Charge-3.0-Technik besonders schnell geladen, und zwar kabelgebunden oder drahtlos. Trotz des großen Akkus ist das Gehäuse des x3 nur 7,9 Millimeter dick – bei einem Gewicht von 190 Gramm.

An Kommunikationsoptionen bietet das Phablet LTE Cat6, WLAN, NFC, und Bluetooth 4.2. HP stattet das Gerät zudem mit einer 8-Megapixel Frontkamera mit HDR-Support, einer 16-Megapixel-Kamera mit Blitz auf der Rückseite sowie nach vorne gerichteten Lautsprechern des dänischen Anbieters Bang & Olufsen aus. Omni-direktionale Mikrofone mit Rauschunterdrückung sollen die Nutzung des Sprachassistenten Cortana und auch von Kommunikationsdiensten wie Skype verbessern.

Die Anmeldefunktion Windows Hello unterstützt das Elite x3 dank integriertem Iris-Scanner sowie Fingerabdruckleser. Weitere Sicherheitsfunktionen sind Secure Boot, ein Reset-Schutz und eine Anti-Roll-Back-Funktion. Das Gehäuse ist zudem wasserdicht nach IP67 sowie stoßgeschützt nach MIL-Standard 810G. Es soll also Stürze aus einer Höhe von rund 120 Zentimetern unbeschadet überstehen.

Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung: Die ethischen Herausforderungen der Technologie

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Gesichtserkennungstechnologien beachtliche Fortschritte…

2 Tagen ago

Pwn2Own 2023: Erfolgreiche Angriffe gegen Ubuntu und Oracle VirtualBox

Die Virtualisierungslösung von Oracle erlaubt das Ausführen von Schadcode auf dem Host-System. Auch Teslas Model…

2 Tagen ago

Phishing Scams 3.0: Missbrauch von iCloud, PayPal, Google Docs

Neue Masche der Phishing-Angriffe nutzt Namen beliebter Unternehmen und Dienste, um in Posteingänge einzudringen.

2 Tagen ago

Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co

Online-Kurs des openHPI-Instituts bietet ab 30. August 2023 kostenlosen Kurs über neuen KI-Anwendungen.

2 Tagen ago

Catfishing und Cybersecurity: Warum Online-Betrug ein ernstes Problem darstellt

In den letzten Jahren hat die Nutzung des Internets und sozialer Medien dramatisch zugenommen. Leider…

2 Tagen ago

EU-Kommission plant Recht auf Reparatur

Reparaturen sollen für Verbraucher günstiger werden, als Waren zu ersetzen. Die EU-Kommission will das Modell…

2 Tagen ago