Categories: ForschungInnovation

Space Data wirft Googles Project Loon Patentmissbrauch vor

Das Unternehmen Space Data hat eine Klage gegen Alphabet eingereicht. Demnach hat sich Googles Forschungslabor X im Jahr 2008 bei ihm detailliert über Technik für Ballon-Internet informiert und sie später ohne Lizenz übernommen.

Die Klage liegt dem Bundesbezirksgericht für Nordkalifornien vor. The Verge ist zuerst darauf aufmerksam geworden. Demnach erhielt Google Zugriff auf vertrauliche Unternehmensdaten und Handelsgeheimnisse, wodurch es eine Vertraulichkeitsvereinbarung von 2007 brach.

Auch sieht Space Data zwei seiner Patente verletzt. Sie befassen sich mit „luftgestützten Kommunikationsplattformen und -methoden“ sowie „Abbruch und Wiedererlangung von unbemannten Luftfahrzeug-Missionen“. Google lehnte ZDNet.com gegenüber einen Kommentar vorerst ab.

„Space Date hat beträchtliche Mengen Zeit, Mühe und Geld aufgewendet, um sicherzustellen, dass seine Daten nicht öffentlich verfügbar gemacht werden, und um die Vertraulichkeit seiner Handelsgeheimnisse zu garantieren“, heißt es in der Klage. Schließlich brächten diese vertraulichen Informationen „beträchtliche Geschäftsvorteile und bedeutende Einkünfte.“

Space Data wurde demnach 1997 gegründet. Ab 2004 bot es kommerzielle Funkkommunikation via Ballons in großer Höhe an. Dazu verfügt es auch über eine Schmalband-Funkzulassung für die USA durch die FCC, die es in wenig besiedelten Regionen wie Alaska und am Golf von Mexiko nutzt. Auch für die US Army ist es auf vier Kontinenten aktiv. Derzeit laufen Tests mit einer 4G-Version seiner Plattform SkySite, zusammen mit einem ungenannten großen Netzbetreiber.

Im Februar 2008 besuchte nach Space Datas Darstellung ein Dutzend Google-Angestellter seine Zentrale in Arizona. Mit dabei waren die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin. „Space Data und Google diskutierten weitläufig das Geschäft von Space Data, darunter auch Technik und Finanzierung, und Google bekam auch Einsicht in die Herstellung der Ballons sowie das Netzwerkzentrum, wo seine Vertreter eine Landkarte zu sehen bekamen, die die Ballons in der Luft und die Abdeckung von etwa einem Drittel der USA zeigte.“

Anschließend wertet Space Data Presse-Interviews mit Google-Angestellten der folgenden Jahre aus. Es kommt zu dem Schluss, dass Google letztlich seine Technik übernahm. Google beförderte 2013 seine ersten Ballons in die Stratosphäre, um unter anderem Teile von Australien, Brasilien, Neuseeland und Sri Lanka mit Internetdiensten zu versorgen.

Ballon-Internet ist vorerst keine weit verbreitete Technik. Allerdings experimentiert auch Facebook im Rahmen von Internet.org mit Internetversorgung über Ballons oder Drohnen. Und Microsoft schrieb im vergangenen Monat im Rahmen einer Affordable Access Initiative eine Förderung für Start-ups aus, die an neuen Techniken für Internetzugänge arbeiten.

[mit Material von Stephanie Condon, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

2 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

2 Tagen ago

Kritische Sicherheitslücken in Adobe Acrobat und Reader

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Betroffen sind…

3 Tagen ago