Categories: MobileTablet

Apple bestätigt: iPad kann als Hub für HomeKit dienen

Apples Heimautomatisierungssystem HomeKit wird kein Apple TV als Schaltzentrale erfordern. Vielmehr lässt sich unter dem kommenden iOS 10 auch ein iPad als Hub fürs Smart Home nutzen. Das hat Apple gegenüber Slashgear bestätigt.

In bisherigen Präsentationen von Apple und auch auf der Entwicklerkonferenz WWDC diese Woche wurde Apple TV als Zentrum des nach Apple-Standards vernetzten Heims gezeigt. Wie sich nun herausstellt, ist ein iPad mit iOS 10 ebenso einsetzbar. Das kommende Betriebssystem wird auf rund 60 Prozent aller bisher ausgelieferten iPads laufen, nämlich ab iPad Mini 2 und iPad 4.

Die Fernsteuerfunktion für HomeKit ist aber nur mit zwei Einschränkungen auf iPads verfügbar: Sie müssen ans Stromnetz angeschlossen und mit dem WLAN verbunden sein. Steckt der Anwender etwa das Ladegerät ab, verliert er die HomeKit-Hub-Funktionalität.

Ein solcher HomeKit-Hub gibt eine Fernsteuerungsfunktion frei: Der Anwender kann dann verbundene Heimelektrik und -elektronik mit all seinen Apple-Endgeräten über die HomeKit-App regeln, etwa die Jalousien hoch- und herunterfahren, das Licht einschalten, die Heizung steuern oder die Garagentür öffnen. Dagegen wird Slashgear zufolge die Sprachsteuerung von HomeKit-Geräten wie früher berichtet nur möglich sein, wenn ein aktuelles Apple TV mit dem Betriebssystem tvOS installiert ist.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Sowohl iOS 10 als auch das neue tvOS werden im Herbst verfügbar gemacht werden. Ein Apple TV der vierten Generation ist in Deutschland und Österreich ab 179 Euro, in der Schweiz ab 169 Franken verfügbar.

Fürs Smart Home entwickelt sich Sprachsteuerung zu einer zentralen Funktion. Fürs Nest-Thermostat wurde sie im Dezember 2014 eingeführt. Amazons Musikstreaming-System Echo kann man nicht nur seine Musikauswahl per Sprachbefehl mitteilen, sondern damit auch im Internet suchen und Einkäufe erledigen. Neue Funktionen kommen laufend hinzu. Kleinere Anbieter wie Ubi und Ivee Sleek nutzen schon Sprachbefehle für die Heimautomatisierung, Insteon greift dazu auf Microsofts Windows-Assistenten Cortana zu.

Erste HomeKit-Partner sind etwa Ecobee, iHome, Insteon und Lutron. Sensoren von Elgato registrieren zudem offene Türen, Außen- oder Innenklima und messen den Stromverbrauch verbundener Geräte.

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…

6 Stunden ago

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

3 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

3 Tagen ago