Strafen wegen unzulässiger Datenübermittlung in die USA verhängt

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte verhängt erstmals nach dem Wegfall von Safe Harbor Bußgelder. Drei Firmen haben ihre Übertragungen nicht rechtzeitig auf Standardvertragsklauseln umgestellt. Einige Verfahren laufen noch.

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte hat erstmals Strafen wegen unzulässiger Übermittlung von Daten in die USA verhängt. Hintergrund ist der Wegfall des Safe-Harbor-Abkommens, das der Europäische Gerichtshof im Oktober 2015 einkassiert hatte. International agierende Unternehmen sind nach Ablauf einer mehrmonatigen Umsetzungsfrist inzwischen verpflichtet, sogenannte Standardvertragsklauseln bei der Übertragung von Daten in die Vereinigten Staaten anzuwenden – und nicht mehr das Safe-Harbor-Abkommen.

Datenschutz (Bild: Shutterstock)Kontrollen bei insgesamt 35 Hamburger Unternehmen ergaben, dass die Mehrheit rechtzeitig auf die Standardvertragsklauseln umgestellt hat. „Einige wenige Unternehmen hatten aber auch ein halbes Jahr nach Wegfall der Safe-Harbor-Entscheidung keine zulässige Alternative geschaffen“, heißt es in einer Pressemitteilung des Datenschutzbeauftragten. „Die Datenübermittlungen dieser Unternehmen in die USA erfolgten damit ohne rechtliche Grundlage und waren rechtswidrig.“

Der Behörde zufolge sind einige der eingeleiteten Verfahren noch nicht abgeschlossen. Auch einige Prüfungen liefen noch. In drei Fällen seien jedoch Bußgeldbescheide verschickt worden. Bei der Festlegung der Bußgelder sei berücksichtig worden, dass alle drei Firmen ihre Übermittlungen inzwischen auf Standardvertragsklauseln umgestellt hätten.

„Dass die Unternehmen schließlich doch noch eine rechtliche Grundlage für die Übermittlung geschaffen haben, war bei der Bemessung der Bußgelder positiv zu berücksichtigen“, erklärte Johannes Caspar, Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Hamburg. „Für künftig festgestellte Verstöße wird sicherlich ein schärferer Maßstab anzulegen sein.“

Caspar weist darauf hin, dass die Privacy Shield genannte Nachfolgeregelung zu Safe Harbor noch nicht rechtsgültig ist. Es bleibe abzuwarten, ob sie überhaupt ein angemessenes Datenschutzniveau herstelle. Zweifel daran hätten zuletzt die Artikel 29 Datenschutzgruppe und auch der Europäische Datenschutzbeauftrage geäußert. „Die EU-Kommission und US-Regierung sind hier aufgefordert, den Entwurf in wesentlichen Punkten nachzubessern. Vor diesem Hintergrund wird auch über die Zulässigkeit der derzeit nicht beanstandeten alternativen Übertragungsinstrumente, insbesondere sogenannter Standardvertragsklauseln, zu entscheiden sein.“

HIGHLIGHT

Admin-Tipps für Office 365

Office 365 ermöglicht vielfältige Einstellungsmöglichkeiten für Anwender und Administratoren. Kostenlose Zusatztools und die PowerShell helfen dabei, Office 365 optimal zu konfigurieren.

Im Oktober 2015 hatte der Gerichtshof der Europäischen Union festgestellt, dass die „Vereinigten Staaten von Amerika kein angemessenes Schutzniveau übermittelter personenbezogener Daten gewährleisten“. Der Nachfolger Privacy Shield enthält nach Ansicht der EU-Kommission nun die geforderten Zusicherungen der US-Regierung, dass auf strenge Einhaltung von Datenschutzbestimmungen geachtet wird und US-Geheimdienste keine Daten unterschiedslos oder massenhaft überwachen.

In Frankreich hatte die Datenschutzbehörde CNIL Facebook bereits im Februar eine Frist von drei Monaten gesetzt, um bestimmte Übertragungen von Daten in die USA zu stoppen. Ob das Social Network den Forderungen der Behörde nachgekommen ist, ist nicht bekannt. Klagen gegen Firmen, die sich in Frankreich noch auf Safe Harbor beziehen, sind allerdings auch noch nicht öffentlich geworden.

Umfrage

Wählen Sie von folgenden Anforderungen drei aus, die für ein professionell genutztes Smartphone für Sie am wichtigsten sind?

Ergebnisse anzeigen

Loading ... Loading ...

Themenseiten: Datenschutz, EU-Kommission, Politik, Privacy

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Strafen wegen unzulässiger Datenübermittlung in die USA verhängt

Kommentar hinzufügen
  • Am 7. Juni 2016 um 10:21 von Judas Ischias

    Wie „teuer“ die Strafen am Ende waren, ist auch der Pressemitteilung nicht zu entnehmen.
    Wahrscheinlich so teuer, dass keine der beteiligten Parteien ihr Gesicht verloren hat.
    Kann mich noch gut an ein Interview mit Bundesministerin Zypries erinnern, als es um die Höhe der Strafen für unerlaubte Werbeanrufe ging.
    Als sich der Reporter „erlaubte“ zu fragen, ob Sie denn wirklich ernsthaft der Meinung ist, dass die Strafen im Verhältnis zu den dadurch gemachten Gewinnen, angemessen seien, zischte Sie nur dass 50.000 Euro doch wohl hoch genug sind, und haute ohne ein weiteres Wort beleidigt ab.
    Und viel anders wird es hier wohl auch nicht gelaufen sein, denn sonst hätte man ja mal angeben können, wie hoch denn die Strafen ausgefallen sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *