GoPro hat ein Entwicklerprogramm eingerichtet, in dessen Rahmen Partner Apps, Zubehör und Stative für seine Actionkameras anbieten können. Dies sieht es als Beginn einer Entwicklung weg vom Einzelprodukt und hin zu einer Plattform, die auch andere nutzen können.
Das Programm gibt diesen Partnerschaften einen offiziellen Rahmen. Es wird unterteilt in Works with GoPro, ein Verifizierungsprogramm für Zubehör, und das eigentliche GoPro Developer Program. Als Werkzeuge werden entsprechend ein „Camera Toolkit“ für iOS und Android sowie ein „Mechanical Toolkit“ angeboten. Das erste ermöglicht Apps, nicht nur auf die Kamera zuzugreifen, sondern auch Verschlusszeit und Blende, Betriebsmodi und Einstellungen zu kontrollieren. Auch die Verwaltung von aufgenommenen Fotos und Videos ist möglich – einschließlich Löschen. Dagegen spezifiziert das zweite, wie die Kamera mechanisch sicher fixiert werden kann.
Mit einem Gewicht von nur 693 Gramm gehört das Samsung Galaxy TabPro S zu den Leichtgewichten unter den 12-Zoll-Windows-Tablets. Hervorzuheben ist auch das verwendete Super AMOLED-Display: Es liefert einen hervorragenden Schwarzwert und einen sehr hohen Kontrast. Die Farbdarstellung ist exzellent
Der Aufnahme ins Entwicklerprogramm muss zunächst eine Bewerbung vorausgehen. Das Standard-Developer-Konto ist mit einer Gebühr von 99 Dollar im Jahr verbunden. Eine Registrierung als Premium Developer kostet 999 Dollar pro Jahr.
Mit all diesen Schritten erhofft sich GoPro eine Trendwende. Schließlich musste es im Februar mit Zahlen fürs vierte Fiskalquartal einen Umsatzrückgang um 31 Prozent melden. Einen Monat zuvor hatte es schon angekündigt, sieben Prozent der Belegschaft zu entlassen. Ein enttäuschendes Weihnachtsgeschäft wurde mit schleppenden Verläufen im Handel erklärt; auch erwies sich der Preis des neuen Modells Hero4 Session als zu hoch. Aufgrund der Robustheit der Kameras ist wohl eine gewisse Marktsättigung erreicht: Die Kernzielgruppe besitzt nun überwiegend schon eine GoPro – und sieht unabhängig vom konkreten Modell keinen Grund für ein Upgrade.
Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de.
Schatten-IT im Internet der Dinge (IoT) verbirgt zahlreiche Risiken. Mirko Bülles, Director TAM bei Armis,…
Microsofts New Commerce Experience ist umstritten. Ob es Chancen für Cloud Service Provider gibt oder…
Der Oldenburger Pferdezuchtverband zählt zu den führenden Zuchtverbänden Deutschlands. Mit der digitalen Pferdeakte sorgt er…
Laut Cybersecurity-Forschern wird der Bumblebee (Hummel) Loader schnell zu einem Favoriten von Ransomware-Banden. Er steht…
Linus Torvalds ist vorsichtig optimistisch, Rust in die nächste Version des Linux-Kernels zu integrieren, wahrscheinlich…
In den letzten zehn Jahren hatten Forscher in der akademischen und gemeinnützigen Welt über die…