WhatsApp: Beta-Version erlaubt Kontaktaustausch mit Facebook

Der Entwickler Javier Santos hat in einer Beta-Version von WhatsApp eine Einstellung entdeckt, die es der Messaginganwendung erlauben soll, Kontoinformationen an Facebook weiterzugeben. Ziel des Datenaustauschs ist es demnach, das „Facebook-Erlebnis“ zu verbessern. Welche Daten die App nach der Aktivierung der Einstellung an das Soziale Netzwerk weitergibt, geht aus den von Santos veröffentlichten Screenshots jedoch nicht hervor.

Unklar ist auch, ob die Weitergabe der Kontodaten ab Werk aktiviert ist oder vom Nutzer zuerst eingeschaltet werden muss. Ein weiterer Screenshot von Santos zeigt zudem eine Warnmeldung, wonach der Datenaustausch nicht wieder aktiviert werden kann, nachdem er einmal abgeschaltet wurde.

Screenshots einer Betaversion von WhatsApp zeigen eine Einstellung, die einen Datenaustausch mit Facebook aktiviert (Screenshot: Javier Santos).

Wie Caschys Blog berichtet, findet sich in Strings der Betaversion sogar schon eine deutsche Übersetzung der Einstellung. „Meine WhatsApp-Account Informationen mit Facebook teilen, um mein Facebook-Erlebnis zu verbessern“, heißt es dort.

Eine andere neue Einstellung von WhatsApp hat dem Bericht zufolge den Titel „Sicherheitsindikatoren anzeigen“. Wird sie aktiviert, können Nutzer prüfen, ob ihre Chats und Telefonate wie von WhatsApp versprochen automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt wurden. Die Einstellung habe auf die Verschlüsselung an sich keinen Einfluss.

HIGHLIGHT

Produktiver arbeiten mit Unified Communications & Collaboration

Mit Unified Communications & Collaborations können Unternehmen die Produktivität der Anwender steigern, die Effizienz der IT verbessern und gleichzeitig Kosten sparen. Damit die unbestrittenen Vorteile einer UCC-Lösung sich in der Praxis voll entfalten können, müssen Unternehmen bei der Implementierung die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur überprüfen.

Facebook hatte WhatsApp im Februar 2014 für 19 Milliarden Dollar gekauft. Damals versprach Firmengründer Jan Koum, dass der Dienst unabhängig von Facebook bleibe. Während WhatsApp heute rund 900 Millionen Nutzer hat, setzen derzeit rund 800 Millionen Menschen regelmäßig die hauseigene Konkurrenz Facebook Messenger ein.

Erst vor rund einer Woche kündigte Koum an, die Jahresgebühr von 99 US-Cent oder 89 Euro-Cent abzuschaffen. Das nahm er zum Anlass, erneut die Unabhängigkeit von WhatsApp zu betonen und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Facebook positiv darzustellen. WhatsApp verwende eine eigene Entwicklungsplattform, habe aber bei der Sprachtelefonie einfach die vorhandene Facebook-Technik übernommen, statt von Grund auf etwas Neues zu stricken.

GSMArena vermutet, der Datenaustausch könne benutzt werden, um Facebook-Mitgliedern exklusive WhatsApp-Funktionen anzubieten. Das könne WhatsApp-Nutzer dazu bewegen, ein Facebook-Profil anzulegen – was derzeit ausdrücklich nicht für WhatsApp benötigt wird.

Tipp: Wie gut kennen Sie Soziale Netzwerke? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

2 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

2 Tagen ago

Kritische Sicherheitslücken in Adobe Acrobat und Reader

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Betroffen sind…

3 Tagen ago