Donald Trump bei einer Rede auf der Conservative Political Action Conference (Bild: CC BY-SA 3.0, Gage Skidmore)
Der für seine kontroversen Wahlkampfaussagen bekannte US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat in einer Rede an der Liberty University von Virginia erklärt, er wolle Unternehmen wie Apple dazu zwingen, wieder in den USA zu produzieren statt beispielsweise in China. Generell gehe es ihm darum, Amerika wieder groß zu machen. „Wir wollen siegen, siegen, siegen“, sagte der führende Kandidat der Republikaner.
Aktuell fertigt Apple nur den Mac Pro innerhalb der USA, genauer gesagt in einem Werk im texanischen Austin. Auf seiner Arbeitsplatzbeschaffungs-Website betont das Unternehmen jedoch, es sei bis Ende 2015 an der Schaffung von 1,9 Millionen Jobs in den USA beteiligt gewesen. Fast drei Viertel davon (1,4 Millionen) seien dem iOS-Ökosystem zuzurechnen. Zudem heißt es dort, „31 der 50 Bundesstaaten liefern Teile, Materialien oder Ausrüstung zur Herstellung von Apple-Produkten“. Was Apple aber nicht ausdrücklich erwähnt ist, dass Tausende Arbeiter in China unter teils schwierigen Bedingungen beispielsweise seine iPhones zusammenbauen.
Wie genau Trump Druck auf Apple-CEO Tim Cook ausüben will, damit dieser jegliche Fertigung im Ausland aufgibt, ist unklar. Eventuell versucht er es ähnlich wie bei Ford-CEO Mark Fields. Diesem hatte Trump mit einer Sondersteuer von 35 Prozent gedroht, sollte sein Unternehmen weiterhin in Ländern wie Mexiko produzieren. Ähnlich drakonische Sanktionen könnte er für Apple vorsehen.
Gleichzeitig bezeichnet Trump sich kurioserweise selbst als Anhänger und Verfechter des freien Handels. Offenbar ist er aber nicht der Ansicht, dass US-Firmen ihren Produktionsstandort frei wählen können. „Freihandel ist gut. Aber wir müssen die Firmen zurück in die USA zwingen. Oder wir werden kein Land mehr haben“, sagte der Präsidentschaftskandidat der Republikaner im Rahmen seiner rund 50-minütigen Rede.
Mit Unified Communications & Collaborations können Unternehmen die Produktivität der Anwender steigern, die Effizienz der IT verbessern und gleichzeitig Kosten sparen. Damit die unbestrittenen Vorteile einer UCC-Lösung sich in der Praxis voll entfalten können, müssen Unternehmen bei der Implementierung die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur überprüfen.
Schon zuvor hatte Trump ähnliche Aussagen getroffen. In einem Interview mit Business Insider erklärte er Anfang Dezember: „Apple ist ein amerikanisches Unternehmen. Aber sie fertigen ihre Produkte in China. Sie haben ihre Büros hier, aber China verdient mit Apple mehr Geld als wir, wenn man darüber nachdenkt. Wie müssen Apple und ähnliche Firmen zurück in die Vereinigten Staaten holen. Wir müssen. Sie zurückzuholen ist einer meiner wirklichen Träume für dieses Land.“
Während seines bisherigen Wahlkampfes hatte Trump schon mit mehreren provokanten Forderungen für Aufsehen gesorgt. Beispielsweise sprach sich der milliardenschwere Immobilien-Tycoon für ein Einreiseverbot von Muslimen in die USA aus. Zudem gab er nach den Pariser Terroranschlägen im November den strengen Waffengesetzen in Frankreich eine Mitschuld an der hohen Opferzahl. „Hätten die Menschen Waffen getragen, wäre es anders verlaufen“, sagte er bei einem Wahlkampfauftritt in Texas.
[mit Material von Chris Matyszczyk, CNET.com]
Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.
ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.
Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…
Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…
Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…
Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…
Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Betroffen sind…