Categories: E-CommerceMarketing

CES: Sony startet US-Streamingdienst mit 4K-Auflösung

Sony hat auf der Computer Electronics Show (CES) in Las Vegas angekündigt, im Jahr 2016 in den USA einen hochauflösenden Videostreaming-Dienst anbieten zu wollen. Das Angebot ist dazu gedacht, mehr Inhalte für 4K-Fernseher wie die von Sony verfügbar zu machen – und damit die Nachfrage nach den Geräten anzukurbeln.

Der Dienst soll „Ultra“ heißen und zunächst als App auf Sonys eigenen Fernsehern der Reihe Bravia angeboten werden. Auch die Inhalte stellt Sony selbst, verfügt es doch mit Sony Pictures über ein eigenes Filmstudio.

Die auch als Ultra-HD bezeichnete 4K-Auflösung bezieht ihren Namen daher, dass sie viermal so viele Bildpunkte wie Full-HD nutzt, also jeweils doppelte Breite und Höhe des Bildes aufweist. Typische Auflösungen sind 4096 mal 2160 Pixel und 3840 mal 2160 Pixel. High-End-Fernseher, -Beamer und -Monitore werden heute mit dieser Auflösung verkauft, auch wenn es kaum Inhalte dafür gibt. Sony scheint das als Henne-und-Ei-Problem zu betrachten und mit „Ultra“ lösen zu wollen.

In den USA haben einige wenige Satelliten- und Kabel-Sender angekündigt, dieses Jahr 4K-Kanäle einzuführen. Das Problem: Wegen der großen Datenmenge von 4K-Material müssen sie dafür typischerweise mehrere andere Kanäle einstellen. Bei einem übers öffentliche Internet verbreiteten Streaming-Dienst ist es hingegen Sache der Internet-Service-Provider, dem Nutzer Bandbreite verfügbar zu machen.

Sony Pictures nimmt laut Computerworld seit Jahren Filme in 4K auf, sodass ein Archiv an geeignetem Material vorhanden ist. Ultra soll zudem Daten für High Dynamic Range mitliefern, die kontrastreichere Darstellung auf kompatiblen Geräten erlauben. Bei Sony sind dies etwa die Fernseher X850C, X900C, X910C, X930C und X940C sowie die jetzt auf der CES angekündigten TV-Geräte XBR-X930D/XBR-X940D und XBR-X850D.

Zu einem Start von Ultra in weiteren Märkten äußerte sich Sony zunächst nicht. Es stellt aber auf der CES auch einen ersten Camcorder mit 4K-Auflösung vor, der die Bezeichnung FDR-AX53 trägt.

Bei Videostreaming-Marktführer Netflix beispielsweise, der neuerdings in 190 Ländern der Erde gebucht und empfangen werden kann, sind 4K-Inhalte nur im Premium-Abonnement eingeschlossen – soweit sie überhaupt vorliegen. Dieses kostet aktuell monatlich 2 Euro mehr als ein Standard-Konto, unterstützt aber auch doppelt so viele Endgeräte pro User – nämlich vier.

Tipp: Was wissen Sie über Monitore? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Google stopft acht Sicherheitslöcher in Chrome

Betroffen sind Komponenten wie Passwords, WebHID und PDF. Angreifer können unter Umständen Schadcode aus der…

12 Stunden ago

Google öffnet Chatbot Bard für Nutzer in den USA und Großbritannien

Sie können sich ab sofort in eine Warteliste eintragen. Google stuft Bard aber weiterhin als…

13 Stunden ago

Erneut betrügerische Pakete auf PyPi

PyPI ist offizielles Repository für Python-Softwarepakete und eine zentrale für Phython-Entwickler.

17 Stunden ago

Ransomware-Angriff: Ferrari räumt Datenpanne ein

Unbekannte erbeuten Daten von Ferrari-Kunden. Sie stellen auch eine Lösegeldforderung, die der Autobauer zurückweist.

19 Stunden ago

Samsung stellt UWB-Chipsatz für digitale Autoschlüssel und Smart Tags vor

Der Chipsatz ist für die Standortbestimmung ohne GPS optimiert. Ein weiteres Einsatzgebiet sind AR- und…

2 Tagen ago

Cloud Security Posture Management: Cloud-Infrastrukturen bei KMU absichern

Auch KMU müssen sich zunehmend mit Ransomware-Bedrohungen auseinandersetzen. In jüngster Zeit waren Fahrradhersteller, Chemieproduzenten oder…

2 Tagen ago