zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • IAAS
      • PAAS
      • Rechenzentrum
      • Server
      • Virtualisierung
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
      • Storage
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Notebook
      • Smartphone
      • Tablet
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Alerts
    • Whitepaper
    • Mehr
      • Downloads
      • Storage
      • Mac
      • VoIP
      • ERP-Suites
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Mobile

Gigaset ME: FC-Bayern-Smartphones vorgestellt

Bild 2 von 9
<b>Gigaset ME: Preis, Design, Leistung</b><br>Mit 349 Euro ist das <a href=\"http://www.gigaset.com/de_de/gigaset-smartphones/gigaset-me-pure.html\">Gigaset ME Pure</a> das günstigste Gerät der Reihe. Es verfügt wie das 469 teure <a href=\"http://www.gigaset.com/de_de/gigaset-smartphones/gigaset-me.html\">Gigaset ME</a> über ein 5-Zoll großes Display, während das mit 549 Euro teuerste Modell <a href=\"http://www.gigaset.com/de_de/gigaset-smartphones/gigaset-me-pro.html\" target=\"_blank\">Gigaset ME Pro</a> ein 5,5 Zoll großes Display besitzt.
Die hintere Abdeckung beim ME Pure besteht anders als beim ME und ME Pro nicht aus Glas, sondern aus Plastik. Unterschiede gibt es auch beim Rahmen: Während Gigaset für das ME und ME Pro einen Edelstahlrahmen verwendet, kommt beim ME Pure Aluminium zum Einsatz. Die Verwendung der unterschiedlichen Materialien macht sich auch im Gewicht bemerkbar. Statt 160 Gramm (ME) wiegt das ME Pure nur 140 Gramm. Das 5,5 Zoll große ME Pro</a> kommt sogar auf ein Gewicht von 195 Gramm.
<br>
Auch in Sachen Leistung muss man beim günstigsten Modell im Vergleich zu den teureren Variante Abstriche machen. Während bei den Spitzenmodellen der derzeit schnellste Qualcomm-Prozessor Snapdragon 810 zum Einsatz kommt, muss sich das Pure mit einem 
Snapdragon 615 begnügen. Außerdem ist der Arbeitsspeicher \"nur\" 2 GByte groß, während ME und ME Pro auf 3 GByte zurückgreifen können. Der Speicherplatz ist beim ME mit 16 GByte relativ knapp bemessen. Die teureren Varianten bieten eine Kapazität von 32 GByte. Sämtliche Modelle verfügen aber über einen Dual-SIM-Slot, der statt einer zweiten SIM-Card auch eine microSD-Card aufnehmen kann.
Bild vergrößern

Gigaset ME: FC-Bayern-Smartphones vorgestellt

von Kai Schmerer am 2. September 2015 , 19:26 Uhr

Gigaset ME: Preis, Design, Leistung
Mit 349 Euro ist das Gigaset ME Pure das günstigste Gerät der Reihe. Es verfügt wie das 469 teure Gigaset ME über ein 5-Zoll großes Display, während das mit 549 Euro teuerste Modell Gigaset ME Pro ein 5,5 Zoll großes Display besitzt. Die hintere Abdeckung beim ME Pure besteht anders als beim ME und ME Pro nicht aus Glas, sondern aus Plastik. Unterschiede gibt es auch beim Rahmen: Während Gigaset für das ME und ME Pro einen Edelstahlrahmen verwendet, kommt beim ME Pure Aluminium zum Einsatz. Die Verwendung der unterschiedlichen Materialien macht sich auch im Gewicht bemerkbar. Statt 160 Gramm (ME) wiegt das ME Pure nur 140 Gramm. Das 5,5 Zoll große ME Pro kommt sogar auf ein Gewicht von 195 Gramm.
Auch in Sachen Leistung muss man beim günstigsten Modell im Vergleich zu den teureren Variante Abstriche machen. Während bei den Spitzenmodellen der derzeit schnellste Qualcomm-Prozessor Snapdragon 810 zum Einsatz kommt, muss sich das Pure mit einem Snapdragon 615 begnügen. Außerdem ist der Arbeitsspeicher "nur" 2 GByte groß, während ME und ME Pro auf 3 GByte zurückgreifen können. Der Speicherplatz ist beim ME mit 16 GByte relativ knapp bemessen. Die teureren Varianten bieten eine Kapazität von 32 GByte. Sämtliche Modelle verfügen aber über einen Dual-SIM-Slot, der statt einer zweiten SIM-Card auch eine microSD-Card aufnehmen kann.

Themenseiten: Android, Gigaset, Smartphone

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 0

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Gigaset ME: FC-Bayern-Smartphones vorgestellt

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Dienstag, 30. Mai 2023
    • Google vereinfacht Personalisierung von Chrome
    • Kritische Löcher in Zyxel-Firewall-Firmware gestopft
    • Google unterliegt im Patentstreit mit Sonos
    • KI und ChatGPT: Wo winkt Nutzen, wo droht Gefahr?
    • Wer versichert ist, zahlt Kriminellen öfter Lösegeld
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Die Bedeutung und Vorteile von Online-PR
  • Migration in der Warteschleife
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
  • Kritische Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen schützen
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Besserer Schutz vor Naturkatastrophen dank IoT-Technologie
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

ARM stellt neue Mobilplattform vor

ARM stellt neue Mobilplattform vor

Die Total Compute Solution 23 nutzt neue ARMv9.2-Architektur mit sechs ...  » mehr

Google vereinfacht Personalisierung von Chrome

Google vereinfacht Personalisierung von Chrome

Die Funktionen fasst der Browser nun in eine Seitenleiste zusammen. Nutzer ... » mehr

Kritische Löcher in Zyxel-Firewall-Firmware gestopft

Kritische Löcher in Zyxel-Firewall-Firmware gestopft

Zwei Schwachstellen erlauben DoS-Angriffe und eine Remotecodeausführung. ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2023 NetMediaEurope Deutschland GmbH und © 2023 Red Ventures Unternehmen, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The German edition of ZDNet is published under license from Red Ventures, Inc. Editorial items appearing on ZDNet.de that were originally published on other editions of ZDNet are the copyright property of Red Ventures, Inc. or its affiliates or suppliers.
Copyright © 2023 Red Ventures, Inc. All Rights Reserved. ZDNet is a trademark of Red Ventures, Inc.