Microsoft führt NoSQL-Datenbank Azure DocumentDB kommerziell ein

Die Preise werden stundenabhängig abgerechnet. Für einen ganzen Monat zahlt man je nach erforderlicher Leistung 19 bis 75 Euro bei 10 GByte SSD-Speicherplatz. Für die Formate CSV, JSON, SQL, Azure DocumentDB und MongoDB bietet Microsoft ein Migrationswerkzeug an.

Logo AzureDB (Bild: Microsoft)Microsoft hat sein NoSQL-Datenbanksystem für Dokumente namens Azure DocumentDB allgemein verfügbar gemacht. Der Dienst war im August 2014 vorgestellt worden und seit diesem Zeitpunkt auch als Preview verfügbar.

Microsoft bietet drei leistungsabhängige Preismodelle an. Abgerechnet wird nach Betriebsstunden. Die Optionen S1, S2 und S3 kosten rund 19, 38 beziehungsweise 75 Euro für einen gesamten Monat, wenn man sie in einem von Microsofts europäischen Rechenzentren bucht.

Unabhängig von der gewählten Option beträgt der verfügbare SSD-Speicherumfang 10 GByte. Microsoft garantiert mindestens 99,95 Prozent Verfügbarkeit.

Diese Woche hatte es auch schon ein quelloffenes Werkzeug verfügbar gemacht, um Daten aus anderen Datenbanken zu DocumentDB zu migrieren. Es kommt mit den Formaten CSV, JSON, SQL, Azure DocumentDB und MongoDB zurecht und läuft auf diversen Windows-Betriebssystemen.

Microsoft Azure Logo (Bild: Microsoft)Azure DocumentDB soll dokumentenorientierte Funktionalität mit den Transaktionsfähigkeiten von relationalen Datenbanken verbinden. Sie unterstützt nativ JSON-Dokumente. Microsoft stellt für sie Programmbibliotheken für eine Reihe von Sprachen und Plattformen bereit – einschließlich .NET, Node.js, JavaScript und Python. Integriert ist außerdem Support für andere Azure-Datendienste wie HDInsight und Azure Search.

Azure DocumentDB nutzt eine Indizierungstechnik, die ohne Sperren auskommt, die üblicherweise Datenkorruption durch gleichzeitige Änderungen an einem Datensatz verhindern sollen. Sie wurde in mehrjähriger Zusammenarbeit vom Microsoft SQL Server Team und der Database Group von Microsoft Research entwickelt. Geschaffen wurde sie ursprünglich für die In-Memory-Technik namens Online Transaction Processing (OLTP) in SQL Server 2014, die unter dem Codenamen Hekaton entstand.

[mit Material von Mary Jo Foley, ZDNet.com]

Tipp: Was wissen sie über Microsoft? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Themenseiten: Big Data, Cloud-Computing, Datenbank, Microsoft

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Microsoft führt NoSQL-Datenbank Azure DocumentDB kommerziell ein

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *