Bericht: Im Weißen Haus wurden doch geheime Daten eingesehen

Die russischen Hacker, die sich im Herbst des vergangenen Jahres Zugang zu Systemen des Weißen Hauses und des US-Außenministeriums verschafften, konnten einem Bericht von CNN zufolge auch vertrauliche Daten einsehen. Unter anderem handelte es sich um den nicht öffentlichen Terminkalender des Präsidenten. Nach den Vorfällen hatte es zunächst geheißen, es seien keine geheimen Informationen eingesehen worden. Die Unbekannten hätten nur auf ein nicht geheim eingestuftes Netz zugegriffen.

Allerdings widersprechen die Behörden auch jetzt der Darstellung von CNN. Das kompromittierte System habe keine geheimen Daten enthalten. Sicherheitsberater Ben Rhodes sagte: „Wir haben ein nicht geheimes System und ein als vertraulich eingestuftes, ein Top-Secret-System. Wir glauben nicht, dass geheime Systeme kompromittiert wurden.“

Zudem erklärte ein Sprecher, der Bericht von CNN enthalte keine neuen Informationen: „Dieser Report bezieht sich nicht auf einen neuen Zwischenfall. Wir nehmen solche Aktivitäten stets sehr ernst. In diesem Fall haben wir, wie damals kommuniziert, sofortige Maßnahmen eingeleitet, um die Aktivitäten zu evaluieren und zu entschärfen.“ Zur Herkunft der Angreifer wolle man nichts sagen.

Der Vorfall wird von FBI, Secret Service und Nachrichtendiensten erforscht. Quellen von CNN zufolge handelte es sich um einen der bisher raffiniertesten Angriffe auf die US-Regierung. Dass die Angreifer nach Russland zurückverfolgt wurden und vermutlich in Staatsdiensten stehen, schrieb im Oktober 2014 die Washington Post.

In beiden Fällen, also beim Außenministerium und dem Weißen Haus, soll die gleiche Lücke genutzt worden sein. Das Außenministerium fuhr sein betroffenes – angeblich nicht geheimes – Mailsystem zweimal herunter, um Malware zu entfernen und die Sicherheit zu stärken: zuerst im November 2014 und dann noch einmal im März 2015. Den Informanten von CNN zufolge lag dies daran, dass die Maßnahmen nicht griffen und die Hacker erneut eindringen konnten. Laut dem Bericht wurde das System monatelang von den russischen Hackern eingesehen.

[mit Material von Steven Musil, News.com]

Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Microsoft: Russische Hacker greifen WhatsApp-Konten an

Die Kampagne startet im November 2024. Eine angebliche Einladung zu einer WhatsApp-Gruppe verschafft den Angreifern…

11 Stunden ago

Im Oktober: Supportende für Exchange 2016 und Exchange 2019

Die letzten Sicherheitspatches und Fehlerkorrekturen für Exchange Server 2016 und 2019 kommen am 14. Oktober.…

14 Stunden ago

E-Mail-Bombing und Voice Phishing

Cyberkriminelle missbrauchen Microsoft Teams als Einfallstor / Fake-Anrufe von technischem Support

18 Stunden ago

Chinesische Hackergruppe PlushDaemon geht auf Beutezug

ESET-Forscher haben eine bislang unbekannte Advanced Persistent Threat (APT)-Gruppe entdeckt, die in Verbindung mit China…

18 Stunden ago

Microsoft weitet Rollout von Windows 11 2024 Update aus

Ältere Versionen von Windows 11 Home und Pro aktualisiert Microsoft nun automatisch auf die Version…

19 Stunden ago

Downloader FakeUpdates dominiert Malware-Landschaft in Deutschland

Zu den Top-Schädlingen hierzulande gehören auch eine Botnetz und ein Trojaner. Außerdem steigt die Zahl…

1 Tag ago