Categories: Storage

Buffalo stellt NAS-Server mit bis zu 16 TByte Storage für KMUs vor

Buffalo hat die Netzwerkspeicher-Serie Terastation 5400 mit dem Desktop-Modell 5400DWR und der Rackmount-Variante 5400RWR vorgestellt. Beide NAS-Server bieten Einschübe für vier 3-GBit/s-SATA-Laufwerke und richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen. Der Storage-Spezialist liefert die Geräte in unterschiedlichen Konfigurationen mit maximal 16 TByte Gesamtkapazität aus. Dabei kommen ab Werk NAS-Festplatten aus Western Digitals Red-Reihe zum Einsatz.

Die Laufwerke lassen sich zur redundanten Datenspeicherung oder für schnellen Zugriff in den RAID-Modi 0, 1, 5, 6, 10 und JBOD konfigurieren. Eine Hot-Spare-Funktion sorgt dafür, dass bei Ausfall einer Festplatte im RAID automatisch zu einer anderen gewechselt wird.

Beide NAS-Server lassen sich bei Bedarf auch als iSCSI Target verwenden. Angetrieben werden sie von einem Intel-Atom-Prozessor mit zwei Kernen, dem 2 GByte DDR3-RAM zur Seite stehen. In der Desktop-Variante ist ein Atom D2550 mit 1,86 GHz Basistakt verbaut, die Serverschrankversion kommt mit dem 2,13 GHz schnellen Atom D2700.

Mittels zweier Gigabit-Ethernet-Ports können die NAS-Server ins Firmennetz eingebunden werden. An weiteren Anschlüssen stehen rückseitig je zwei USB-2.0- und USB-3.0-Ports zur Verfügung. Das Rackmount-Modell besitzt zusätzlich eine USB-3.0-Buchse auf der Vorderseite. Daran lassen sich beispielsweise externe Festplatten, Drucker oder eine USV-Einheit (unterbrechungsfreie Stromversorgung) anschließen.

Als Betriebssystem dient standardmäßig Linux. Allerdings unterstützen die Netzwerkspeicher auch Windows 8 und 8.1 (32 Bit/64 Bit), Windows 7 (32 Bit/64 Bit), Vista (32 Bit/64 Bit), XP, Windows Server 2008 und 2008 R2 sowie Mac OS X ab Version 10.7.

Eine „Buffalo Surveillance Server“ genannte Funktion erlaubt die Aufzeichnung von IP-Kamerastreams direkt auf den NAS-Geräten. So sind laut Hersteller Aufnahmen von bis zu zehn Kameras gleichzeitig möglich. Daneben bieten die Speicherserver Unterstützung für Microsofts Vezeichnisdienst Active Directory.

Sogenannte Festplatten-Quota sollen den Missbrauch von Storage-Kapazität durch Zuweisung geeigneter Speichermengen an die jeweiligen Benutzer verhindern. Ferner ist ein DLNA-Medienserver integriert, der das Streamen von Mediendateien auf allen kompatiblen Netzwerkgeräten erlaubt. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch zehn kostenlose Lizenzen für die Backup-Lösung „NovaBackup Business Essentials“.

Den maximale Leistungsaufnahme der neuen Terastation-Modelle spezifiziert Buffalo für den 5400DWR mit 86 Watt und für den 5400RWR mit 140 Watt. Die Desktop-Variante misst 23,1 mal 17 mal 21,6 Zentimeter und wiegt 8 Kilogramm. Die Rack-Ausführung nimmt eine Höheneinheit (1U) im Serverschrank ein und wiegt 9 Kilogramm.

Buffalo gewährt drei Jahre Garantie auf die beiden Neuvorstellungen. Zusätzlich verspricht es den Austausch defekter Festplatten binnen 24 Stunden. Mit der maximal möglichen Speicherkapazität von 16 TByte kostet die Terastation 5400DWR rund 1650 Euro und das Rackmount-Modell 5400RWR knapp 2030 Euro.

[mit Material von Rainer Schneider, ITespresso.de]

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Die Navigation im Labyrinth der Malware-Scanner: Wie Sie die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen

In der sich rapide entwickelnden Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit verlassen sich Unternehmen weltweit zunehmend…

2 Stunden ago

Aufbrechen von Daten-Silos durch Data Mesh: Ein Beispiel aus der produzierenden Industrie

In der heutigen digitalen Geschäftswelt sind Daten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Um wettbewerbsfähig zu…

3 Stunden ago

ChatGPT: Die 128 besten Plugins auf einen Blick

Die Liste bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Plugins, ihre Funktionen und Anwendungsbereiche.

18 Stunden ago

Digitale Service für Kliniken und Reha-Zentren aus der Cloud

VAMED Deutschland nutzt Open Telekom Cloud (OTC), um Krankenhäusern und Reha-Zentren zusätzliche Dienstleistungen anzubieten.

24 Stunden ago

Versicherungs-App mit virtueller Live-Beratung

„ERGO VR Experience“ ermöglicht immersives Erleben von Versicherungsprodukten.

1 Tag ago

Vice Society mit eigener Ransomware unterwegs

Ransomware-Gruppe führt immer wieder gezielte Angriffe auf Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser durch.

1 Tag ago