CES: Lenovo erweitert Notebook- und Tablet-Reihe Yoga

Lenovo hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas neue Modellvarianten seiner Tablet- und Notebook-Reihe Yoga angekündigt. Noch im Januar will der chinesische Hersteller eine 8-Zoll-Version seines Yoga Tablet 2 mit der Stifteingabetechnik AnyPen auf den Markt bringen. Im März sollen 11- und 14-Zoll-Ausführungen des bisher nur als 13,3 Zoll großes Pro-Modell verfügbaren Convertible Yoga 3 folgen. Für Februar sind zudem aktualisierte Varianten des Business-Notebooks ThinkPad Yoga mit 12 und 15 Zoll sowie für Mai ein 14-Zoll-Modell geplant.

Dank der AnyPen-Technik lässt sich das Yoga Tablet 2 mit nahezu jedem beliebigen Stift bedienen (Bild: Lenovo).

Die AnyPen-Technik des neuen Yoga Tablet 2 erlaubt es, das Windows-Tablet außer mit dem Finger mit einem beliebigen Stift zu bedienen. Laut Hersteller kann man auf dem 8-Zoll-Bildschirm mit jedem leitenden Gegenstand mit abgerundeter Metall- oder Graphitspitze und mehr als 1 Millimeter Durchmesser schreiben.

Wie alle Yoga-Tablets besitzt auch das jüngste Modell einen ausklappbaren Standfuß für unterschiedliche Anwendungsmodi. Zu den bisher schon verfügbaren Varianten Hold, Stand und Tilt ist eine vierte hinzugekommen: Anwender können das Tablet nicht nur halten (Hold), im Standmodus nutzen (Stand) oder neigen (Tilt), sondern auch aufhängen (Hang). Dazu wird der Standfuß um 180 Grad nach hinten gekippt und das Gerät mittels einer Öse an einem Haken befestigt.

Angetrieben wird das Yoga Tablet 2 von Intels Quad-Core-CPU Atom Z3745 mit 1,33 GHz Basistakt (Burst-Frequenz: 1,86 GHz). Ihr stehen 2 GByte DDR3-RAM und 32 GByte interner Speicher zur Seite, der sich mittels Micro-SD-Karte um bis zu 64 GByte erweitern lässt. Der IPS-Touchscreen löst 1920 mal 1200 Bildpunkte auf und bietet einen Betrachtungswinkel von 178 Grad.

Zur weiteren Ausstattung zählen WLAN nach IEEE 802.11a/b/g/n, Bluetooth 4.0, eine 8-Megapixel-Hauptkamera und eine 1,6-Megapixel-Webcam sowie zwei frontseitige Stereolautsprecher. Die Akkulaufzeit beträgt laut Hersteller bis zu 15 Stunden. Das Tablet misst 21 mal 14,9 mal 2,7 Zentimeter und wiegt 426 Gramm. Als Betriebssystem dient Windows 8.1, inklusive einjährigem Office-365-Abonnement.

Das Convertible Yoga 3 wird es demnächst auch in 11 und 14 Zoll geben (Bild: Lenovo).

Die kommenden 11- und 14-Zoll-Varianten des Yoga 3 werden über einen IPS-Touchscreen mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln und 8 GByte RAM verfügen. Im 11-Zoll-Modell arbeiten ein Core-M-Prozessor von Intel mit integrierter HD-Grafik sowie bis zu 256 GByte SSD-Speicher. In der 14-Zoll-Version finden maximal eine Core-i7-CPU der gerade erst vorgestellten fünften Generation (Broadwell) sowie eine dedizierte Geforce-GPU von Nvidia Verwendung. Als Massenspeicher ist hier eine bis zu 256 GByte große SSD oder ein Hybridlaufwerk (SSHD) mit 500 GByte Kapazität verbaut.

Dank des typischen 360-Grad-Scharniers können die Yoga-3-Convertibles in den vier Modi Laptop, Stand, Tent und Tablet betrieben werden. An Kommunikationsoptionen stehen WLAN nach dem aktuellen IEEE-Standard 802.11ac sowie Bluetooth 4.0 zur Verfügung. Außerdem sind zwei USB-3.0-Ports, ein USB-2.0-Anschluss, ein Micro-HDMI-Ausgang sowie ein SD-Kartenleser vorhanden. Die Soundausgabe erfolgt über Wave-Audio-zertifizierte Stereolautsprecher. Videotelefonie ist mittels einer eingebauten 720p-Kamera möglich. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit bis zu 6,5 Stunden an. Das 11-Zoll-Modell wird es in Silber, Weiß oder Schwarz geben, die 14-Zoll-Ausführung in Schwarz, Weiß oder Orange.

Die in Las Vegas angekündigten ThinkPad-Yoga-Notebooks übernehmen vom Yoga Tablet 2 die AnyPen-Technik (optional bei ausgewählten Modellen) und von den Yoga-3-Geräten teilweise die Prozessor- und Display-Ausstattung. Die 12-Zoll-Variante kommt mit einem Intel-Pentium-Chip, Intel-HD-Grafik 5500, maximal 8 GByte RAM, zwei USB-3.0-Ports, Mini-HDMI, Kartenleser und 720p-Webcam. Die größeren Varianten verwenden eine Core-i-CPU, bis zu 16 GByte RAM und eine Geforce-GPU. Daten finden auf einer 256-GByte-SSD oder einer bis zu 1 TByte großen Festplatte Platz. Das ThinkPad Yoga 15 ist optional mit Intels „RealSense 3D-Kamera“ verfügbar. Sie lässt sich beispielsweise für Videokonferenzen oder zum Scannen kleiner Objekte für 3D-Druckanwendungen nutzen. Die Yoga-Notebooks sollen mit einer Akkuladung maximal 8 Stunden durchhalten.

Preise für sämtliche Neuvorstellungen hat Lenovo auf der CES noch nicht verraten. Sie werden erst jeweils mit Verfügbarkeit der Geräte bekannt gegeben.

Tipp: Wie gut kennen Sie Apple? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Apple kündigt WWDC 2023 für Juni an

Die Keynote findet am 5. Juni im Apple Park statt. Den Rest der Veranstaltung bietet…

4 Stunden ago

Bericht: Microsoft setzt für Windows 12 auf KI und schnellere Updates

Im Mittelpunkt der Entwicklung steht offenbar das Projekt CorePC. Es soll Windows modularer und auch…

21 Stunden ago

Online-Suche über sicheren Browser

Tempest will mit Browser und Suchmaschine Nutzern die Kontrolle über ihre Privatsphäre im Internet zurückgeben.

1 Tag ago

Bye, bye Passwort?

Zugang zu digitalen Services für Bankkunden​ mit biometrischer Authentifizierung.

1 Tag ago

Studie: 72 Prozent aller VPN-Anbieter verstoßen gegen DSGVO

PrivacyTutor-Studie prüfte 144 VPN-Dienste auf insgesamt 63 Faktoren / Tracking-Dienste ohne Opt-in

1 Tag ago

Identity und Access Management bei Mercator-Leasing

Mit der Garancy IAM Suite von Beta Systems erhöht das Finanzunternehmen die IT-Sicherheit und verbessert…

1 Tag ago