HP kauft Eucalyptus und macht Marten Mickos zum Chef seiner Cloud-Sparte

Hewlett-Packard hat mit Eucalyptus einen Open-Source-Anbieter für Hybrid-Cloud-Deployments übernommen. Es will die Akquisition noch im vierten Quartal seines Geschäftsjahrs 2014 abschließen, das am 31. Oktober endet. Finanzielle Details der Vereinbarung wurden nicht bekannt.

Eucalyptus ist eine Infrastruktur-Lösung für den Aufbau von Public- und Private-Cloud-Umgebungen, die mit OpenStack konkurriert. Sie ist unter anderem in Ubuntu integriert. Eine Besonderheit von Eucalyptus ist vor allem die enge Integration mit Amazon Web Services. Der Name ist ein Akronym für Elastic Utility Computing Architecture for Linking Your Programms To Useful Systems.

Marten Mickos (Bild: Eucalyptus)

Eucalyptus-CEO Marten Mickos soll künftig als Senior Vice President und General Manager die Leitung von HPs Cloud-Geschäft übernehmen. Mickos hat sich bereits als CEO von MySQL einen Namen in der Open-Source-Szene gemacht. Er wird direkt an HP-CEO Meg Whitman berichten. Mickos fällt dann unter anderem die Aufgabe zu, das Helion-Portfolio weiter auszubauen. Dieses umfasst sämtliche Cloud-Lösungen von HP. Allerdings basiert die Technik auf dem Eucalyptus-Konkurrenten OpenStack.

„Mit Marten werden wir die Cloud-Strategie, die wir seit mehr als drei Jahren verfolgen, verstärken und beschleunigen. Diese Strategie besteht darin, unseren Kunden zu helfen, quelloffene hybride Cloud-Umgebungen aufzubauen, zu nutzen und zu steuern“, erklärte Whitman. „Marten wird HPs herausragendes Cloud-Management-Team verstärken und die Möglichkeiten von HP Helion erweitern, indem Kunden mehr Auswahloptionen bekommen und ihre privaten und hybriden Cloud-Umgebungen besser steuern können.“

Der derzeitige Leiter von HPs Cloud-Bereich, Martin Fink, werde sich künftig seinen Aufgaben als Chief Technology Officer und Direktor der HP Labs widmen, heißt es in einer Mitteilung. Dabei soll er sich auf Innovationen und Lösungen wie The Machine konzentrieren. Fink wird auch weiterhin HPs Geschäfte im Bereich Network Functions Virtualization (NFV) leiten.

Eine der offenen Fragen, die diese Übernahme hinterlässt, ist beispielsweise das Dell-Partnerprogramm von Eucalyptus. Auch die enge Verflechtung mit Amazon Web Services wird HP – das ebenfalls eine Public-Cloud anbietet – nicht so schnell auflösen können, nachdem Amazon derzeit unangefochten der Marktführer in diesem Bereich ist.

In einem Blogeintrag bezeichnete Mickos den Kauf durch HP als einen „großen Schritt“. Bei HP könne Eucalyptus nun eine umfassende Cloud-Lösung anbieten, die aus Hardware, Software sowie Professional und Managed Services bestehe.

Die Eucalyptus-Architektur im Überblick (Grafik: Eucalyptus)

[mit Material von Martin Schindler, silicon.de]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

2 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

2 Tagen ago

Kritische Sicherheitslücken in Adobe Acrobat und Reader

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Betroffen sind…

3 Tagen ago