Google legt Prozess wegen In-App-Käufen für 19 Millionen Dollar bei

Die FTC-Vorsitzende Edith Ramirez sagt: “Da immer mehr Amerikaner Mobiltechnik nutzen, müssen Firmen dringend daran erinnert werden, dass erprobte Verbraucherschutzanforderungen weiter gelten. Unter anderem dürfen nicht Käufe in Rechnung gestellt werden, die nicht autorisiert wurden."

Die US-Behörde Federal Trade Commission (FTC) informiert, dass Google in eine Zahlung von 19 Millionen Dollar eingewilligt hat, um Eltern abzufinden, deren Kinder ohne Wissen der Erziehungsberechtigten In-App-Käufe in Google Play vorgenommen hatten. Die Handelskommission sieht das Versäumnis auf Seiten von Google, das die mit Android-Geräten erfolgten Käufe anschließend den Eltern in Rechnung stellte.

google-play-store-logo

Zusätzlich habe Google eingewilligt, seine Abrechnungsprozesse so zu ändern, dass so etas nicht mehr vorkomme, schreibt die FTC. Das Unternehmen werde künftig sicherstellen, dass es eine „ausdrückliche, informierte Zustimmung“ erhalten habe.

Hintergrund ist, dass bei Einführung von In-App-Käufen 2011 nicht die Notwendigkeit bestand, ein Passwort einzugeben. Als im Jahr darauf das Passwortsystem auch für In-App-Käufe kam, versäumte Google laut FTC, Kunden eindeutig auf ein 30-minütiges Zeitfenster nach Passwort-Eingabe hinzuweisen, in dem weitere Käufe ohne erneute Eingabe möglich waren. Inzwischen lässt sich dieser Zeitrahmen vom Kontoinhaber definieren.

„Da immer mehr Amerikaner Mobiltechnik nutzen, müssen Firmen dringend daran erinnert werden, dass erprobte Verbraucherschutzanforderungen weiter gelten“, erklärte die FTC-Vorsitzende Edith Ramirez. „Unter anderem dürfen Verbrauchern nicht Käufe in Rechnung gestellt werden, die sie nicht autorisiert haben.“

Von Google hat die Washington Post erfahren, betroffene Kunden würden in Kürze über die Auszahlungsmodalitäten informiert.

Im Januar hatte die FTC Apple in einem ähnlichen Fall zur Zahlung von mindestens 32,5 Millionen Dollar verurteilt. Auch von Amazon fordert die FTC Strafen und Änderungen der Kaufmodalitäten; der Konzern teilte im Juli mit, er werde gerichtlich dagegen vorgehen.

In-App-Praktiken haben auch in Europa Bedenken ausgelöst, inwieweit sie der Verbrauchertäuschung dienen. Erst im Juli hat die EU Apples Sturheit bezüglich In-App-Käufen kritisiert. Zu ihren Forderungen gehört, dass Spiele, die als „kostenlos“ angeboten werden, die wahren Kosten nicht verschleiern dürfen. Zudem dürfen Kinder nicht dazu verleitet werden, Produkte zu kaufen, oder einen Erwachsenen dazu zu bringen, diese für sie zu kaufen.

[mit Material von by Richard Nieva, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Themenseiten: Android, E-Commerce, Federal Trade Commission, Google, Verbraucherschutz

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

4 Kommentare zu Google legt Prozess wegen In-App-Käufen für 19 Millionen Dollar bei

Kommentar hinzufügen
  • Am 5. September 2014 um 17:21 von Judas Ischias

    Bevor wieder die üblichen Fragen kommen, ja ich finde die Bestrafung auch für Google korrekt.
    Ob die Höhe angemessen ist, kann ich nicht beurteilen.
    Wenn die FTC damit zufrieden ist, wird die Summe wohl in Ordnung sein.

    • Am 5. September 2014 um 18:17 von Komisch

      Sonst konnte sie nicht hoch genug sein? Für Google sind das noch nicht mal Peanuts … damit es weh tut müsste es schon eine Milliarde Dollar sein, oder? ;-) ;-)

  • Am 6. September 2014 um 9:26 von An punisher

    Und hier keine Kritik? Angemessene Strafe? Ah, geht nicht um Apple, da wird geschwiegen. Alles klar. ;-)

    • Am 6. September 2014 um 14:03 von punisher

      Hättest du mal aufgepasst peerh… Bei dem Thema, hätte ich keinen der Firmen, sondern die Eltern bestraft. Man kauft seinem Kind kein Smartphone und gibt dann die Daten der Kreditkarte ein. So blöd muss man erst mal sein als Elternteil. Und das sowas auch nur in den USA so einfach ohne weiteres geht, kann man ja dem Text entnehmen, aber vor lauter sabbern, hast du wohl nur die Überschrift gelesen oder? Sonst hättest du auch über Apple mit der 32,5 Millionen Dollar Strafe gewusst ;)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *