Hewlett-Packard erfüllt trotz Gewinnrückgang die Erwartungen im dritten Quartal

Hewlett-Packard hat sein drittes Fiskalquartal (bis 31. Juli) mit einem GAAP-Nettogewinn von 985 Millionen Dollar abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum schrumpfte der Überschuss um 29 Prozent. Der Non-GAAP-Aktiengewinn, der um 0,03 Dollar auf 0,89 Dollar anstieg, entspricht jedoch den Prognosen der Analysten.

Seinen Umsatz verbesserte HP zwischen Mai und Juli um 1 Prozent auf 27,6 Milliarden Dollar. Die Einnahmen liegen damit über der Vorhersage von 27,01 Milliarden Dollar. Anleger konnte die Bilanz trotzdem nicht restlos überzeugen. Im nachbörslichen Handel verlor die HP-Aktie 0,91 Prozent ihres Werts, nachdem der Kurs im Lauf des gestrigen Tags bereits um 1,01 Prozent auf 35,12 Dollar zurückgegangen war. Er liegt allerdings nur knapp unter dem 52-Wochen-Hoch von 36,21 Dollar.

Die einzelnen Geschäftsbereiche lieferten eher gemischte Zahlen ab. Die für Desktops und Laptops zuständige Personal Systems Group und auch die Enterprise Group, die sich mit Servern, Storage und Networking befasst, steigerten ihre Umsätze um 12 beziehungsweise 2 Prozent. Die PC-Sparte erhöhte zudem ihren Gewinn vor Steuern um 45 Prozent auf 346 Millionen Dollar.

Die Bereiche Enterprise Services, Printing, Software und Financial Services verzeichneten hingegen Umsatzrückgänge. Die Drucker- und Services-Sparte erreichten trotzdem im dritten Fiskalquartal höhere Gewinne vor Steuern als im Vorjahreszeitraum.

HP-Chefin Meg Whitman erklärte, sie sei mit „den Fortschritten“ ihres Unternehmens zufrieden. „Wenn ich mir die Geschäftsentwicklung, die anstehenden Innovationen und das tägliche Feedback anschaue, das ich von unseren Kunden und Partnern erhalte, dann wird meine Zuversicht in die Kehrtwende immer größer.“

Die PC-Sparte habe im dritten Quartal in Folge in einem Markt, der „sich stabilisiert hat, aber trotzdem weiter schrumpft“, ein Umsatzwachstum erreicht. „Wir glauben, dass wir Anteile im PC-Markt hinzugewinnen können, trotz der Herausforderungen durch die Konsolidierung“, ergänzte Whitman.

Im laufenden vierten Geschäftsquartal rechnet HP mit einem Non-GAAP-Aktiengewinn zwischen 1,03 und 1,07 Dollar. Das würde einem Plus von bis zu 6 Prozent entsprechen. Das Geschäftsjahr will es mit einem Überschuss zwischen 3,70 und 3,74 Dollar je Aktie abschließen.

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Tipp: Was wissen Sie eigentlich über Hewlett-Packard? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

2 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

2 Tagen ago

Kritische Sicherheitslücken in Adobe Acrobat und Reader

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Betroffen sind…

3 Tagen ago