Categories: CloudUnternehmen

Amazon verklagt zu Google wechselnden Web-Services-Manager

Amazon klagt gegen einen früheren Angestellten, dem es einen Verstoß gegen eine Vertragsklausel vorwirft. Den von GeekWire vorgelegten Gerichtsunterlagen zufolge hatte Zoltan Szabadi eingewilligt, sechs Monate Frist einzuhalten, sollte er von Amazon zu einem direkten Konkurrenten wechseln.

Szabadi war bei Amazon Web Services für strategische Partnerschaften zuständig. Bei Google bekleidet er laut Amazon dieselbe Position und kommt daher notwendigerweise mit den gleichen Kunden in Kontakt. Just dies schließe die Wettbewerbsklausel von Szabadis Vertrag mit AWS aber sogar für 18 Monate aus, heißt es.

Der Manager war sechs Jahre lang für AWS tätig gewesen. Er verließ das Unternehmen im Mai. Noch im gleichen Monat übernahm er die Leitung von Googles Reseller-Ökosystem für die Cloud-Plattform, wie sich in seinem LinkedIn-Profil nachlesen lässt.

Vor Gericht fordert Amazon ein Verbot jeglicher Aktivitäten, die Szabadi in Konkurrenz zu seinem früheren Arbeitgeber bringen würden, für 18 Monate. 12 Monate lang sollen ihm zudem Abwerbeversuche anderer Amazon-Angestellter untersagt werden.

Der Anwalt des Beklagten reagierte auf Amazons Vorwürfe mit einer Erklärung: Szabadi habe eine spezielle Vereinbarung mit Google getroffen, in der er Geschäfte mit AWS-Kunden ausschließe, zu denen direkten Kontakt gehabt zu haben er sich erinnere oder über die er „vertrauliche Informationen“ habe. Einer Google nahestehende Quelle zufolge wird der neue Arbeitgeber Szabadi in dem Prozess unterstützen.

2012 hatte Amazon schon einmal einen ähnlichen Prozess angestrengt. Damals klagte es gegen einen früheren Vizepräsidenten von AWS, der angeblich gegen ein Wettbewerbsverbot verstoßen hatte. Das Gericht wies allerdings die meisten Punkte der Anklage ab.

Amazon gegen Szabadi

[mit Material von Donna Tam, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Ransomware-Gruppe FunkSec setzt auf KI-gestützte Angriffe

Die Gruppe agiert offenbar von Algerien aus. FunkSec verwischt zudem dir Grenzen zwischen Hacktivismus und…

22 Stunden ago

Weltweiter PC-Markt wächst 2024 um 1,3 Prozent

Auch das vierte Quartal 2024 beschert den PC-Herstellern ein moderates Wachstum der Auslieferungen. 2025 soll…

1 Tag ago

Angreifer schmuggeln Malware in Bilder auf Website

Malware-by-Numbers-Kits und GenAI machen Cyber-Kriminellen das Leben leichter als jemals zuvor.

1 Tag ago

Microsoft beendet Support für Office für Windows 10 ebenfalls im Oktober

Betroffen sind alle Versionen von Office und Microsoft 365 unter Windows 10, inklusive Office 2024.…

1 Tag ago

Chrome 132 stopft 16 Sicherheitslöcher

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132…

2 Tagen ago

DeepDLL gegen verseuchte DLL-Dateien

Check Point führt KI-Modell ein, um Zero Day-DLL-Bedrohungen abzuwehren / Missbrauch von DLL-Dateien beliebte Methode…

2 Tagen ago