WD bringt USB-3.0-Festplatte mit Hardware-RAID und bis zu 8 TByte

Western Digital hat sein Angebot an externen Storage-Lösungen um das USB-3.0-Modell My Book Duo erweitert. Es bietet Platz für zwei Festplatten mit einer Gesamtkapazität von bis zu 8 TByte. Außerdem ist eine dedizierte CPU für den RAID-Betrieb integriert, unterstützt werden die RAID-Modi 0, 1 und JBOD.

Die My Book Duo ist mit WDs Red-NAS-Festplatten ausgestattet. Bei der Auslieferung sind beide Laufwerke auf RAID 0 konfiguriert und so auf größtmögliche Laufwerksgeschwindigkeit und Kapazität eingerichtet. Bei Bedarf können Anwender das System auf RAID 1 umstellen, um einen Teil der einen Festplatte auf der jeweils anderen zu spiegeln und so eine dauerhafte Sicherung zu haben. Dadurch halbiert sich jedoch der maximal verfügbare Speicherplatz.

Die mitgelieferte Software WD SmartWare Pro und Acronis True Image bietet weitere Backup-Möglichkeiten. So können Nutzer ein lokales System-Backup erstellen oder dank Dropbox-Integration Daten in der Cloud speichern.

Laut Hersteller unterstützt die My Book Duo Transferraten von bis zu 290 MByte/s über die USB-3.0-Schnittstelle. Dank eines zweiten USB-Anschlusses lassen sich auch andere Geräte wie Smartphones, Tablets oder weitere Datenspeicher mit der Box verbinden. Außerdem verfügt sie über eine Hardware-Verschlüsselung (256-Bit AES) und Passwort-Schutz.

Ab Werk sind die Festplatten mit NTFS formatiert und damit zu Windows kompatibel. Auf Wunsch lassen sich die Laufwerke aber auch mit HFS+ formatieren und so in Kombination mit einem Mac nutzen.

WD bietet die My Book Duo mit 4, 6 oder 8 TByte Kapazität an. Die unverbindlichen Preisempfehlungen betragen 259, 319 beziehungsweise 369 Euro. Die Garantie gilt zwei Jahre.

Wer zunächst eine kleinere Ausführung erworben hat, kann später die Festplattenkapazität recht einfach aufrüsten: Das 16,5 mal 9,9 mal 9,9 Zentimeter große Gehäuse lässt sich dazu mit einem Knopfdruck öffnen. Der Austausch der Laufwerke ist ebenfalls ohne Werkzeug möglich.

[mit Material von Peter Marwan, ITespresso.de]

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Update für Windows 11 löscht versehentlich Microsoft Copilot

Betroffen sind einige Nutzer von Windows 11. Die März-Patches deinstallieren unter Umständen die Copilot-App. Nicht…

4 Stunden ago

Entschlüsselungs-Tool für Akira-Ransomware entwickelt

Es funktioniert ausschließlich mit der Linux-Variante von Akira. Das Tool knackt die Verschlüsselung per Brute…

12 Stunden ago

Frauen in der IT – vielerorts weiter Fehlanzeige

Laut Bitkom-Umfrage meinen noch immer 39 Prozent der Betriebe, Männer seien für Digitalberufe besser geeignet.

21 Stunden ago

Balkonkraftwerk mit Speicher: Lohnt sich die Investition wirklich?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher ermöglicht es, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen und Solarstrom auch dann…

2 Tagen ago

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

4 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

4 Tagen ago