zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • Rechenzentrum
      • Server
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Smartphone
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Security-Lösungen
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Alerts
    • Whitepaper
    • Brandvoice
    • Mehr
      • Downloads
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Mobile

Galerie: Deutsche Magazine in Play Kiosk

Bild 1 von 14
Google Play Kiosk bietet ab sofort auch Zugriff auf kostenpflichtige deutsche Magazine und Zeitungen. Als Einführungsangebot stehen im neuen Abschnitt \"Zeitschriften\" Handelsblatt und Kicker derzeit gratis zur Verfügung. Bisher waren Magazine nur in den USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Italien verfügbar. Neben Deutschland steht \"Zeitschriften\" jetzt auch in Frankreich parat. 
Das Angebot von deutschsprachigen Magazinen und Zeitungen ist recht umfangreich und unterteilt sich in zahlreiche Bereiche wie “Computer, Technik & Wissenschaft”, “Fitness & Gesundheit” oder “Nachrichten & Wirtschaft”. Verkauft werden die Publikationen über den Google Play Store. Wie bei Apps und anderen Angeboten auch lässt sich der Einkauf bequem vom Desktop aus durchführen. Sofern man Google Chrome verwendet, lassen sich die Magazine auch lesen. Man ist also nicht zwingend auf Play Kiosk und ein mobiles Gerät angewiesen. 
Play Kiosk ist der Nachfolger von Google Currents. Die App bietet eine optimierte Darstellung von Web-Inhalten für mobile Geräte. Verlage, Blogger und andere müssen hierfür einen speziellen RSS-Feed anbieten. Artikel von <a href=\"https://www.google.com/producer/editions/CAowrvawAQ/zdnetde\" target=\"_blank\" title=\"ZDNet in Play Kiosk abonnieren\">ZDNet stehen beispielsweise ebenfalls in Play Kiosk zur Verfügung</a>.
Bild vergrößern

Galerie: Deutsche Magazine in Play Kiosk

von Kai Schmerer am 22. Mai 2014 , 15:38 Uhr

Google Play Kiosk bietet ab sofort auch Zugriff auf kostenpflichtige deutsche Magazine und Zeitungen. Als Einführungsangebot stehen im neuen Abschnitt "Zeitschriften" Handelsblatt und Kicker derzeit gratis zur Verfügung. Bisher waren Magazine nur in den USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Italien verfügbar. Neben Deutschland steht "Zeitschriften" jetzt auch in Frankreich parat. Das Angebot von deutschsprachigen Magazinen und Zeitungen ist recht umfangreich und unterteilt sich in zahlreiche Bereiche wie “Computer, Technik & Wissenschaft”, “Fitness & Gesundheit” oder “Nachrichten & Wirtschaft”. Verkauft werden die Publikationen über den Google Play Store. Wie bei Apps und anderen Angeboten auch lässt sich der Einkauf bequem vom Desktop aus durchführen. Sofern man Google Chrome verwendet, lassen sich die Magazine auch lesen. Man ist also nicht zwingend auf Play Kiosk und ein mobiles Gerät angewiesen. Play Kiosk ist der Nachfolger von Google Currents. Die App bietet eine optimierte Darstellung von Web-Inhalten für mobile Geräte. Verlage, Blogger und andere müssen hierfür einen speziellen RSS-Feed anbieten. Artikel von ZDNet stehen beispielsweise ebenfalls in Play Kiosk zur Verfügung.

Themenseiten: Android, Google, Smartphone, Tablet

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 0

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Galerie: Deutsche Magazine in Play Kiosk

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Montag, 16. Juni 2025
    • Automatica: Fraunhofer zeigt kognitive Robotik
    • Bundeslagebild Cybercrime
    • Kapazität für KI-Rechenzentren verdreifachen
    • Online-Handel: Rückgabe vielen zu undurchsichtig
    • API-Fehler legt Google-Dienste weltweit lahm
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Intelligenter Vorsatz: KI beschleunigt Ticket-Bearbeitung
  • Die Bedeutung und Vorteile von Online-PR
  • Migration in der Warteschleife
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING

Seien Sie bei der Präsentation der Veeam Data Cloud Plattform dabei!

Webinar anmelden
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Zero Trust und Sicherheit aus der Cloud – auch für Behörden und das Gesundheitswesen
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

API-Fehler legt Google-Dienste weltweit lahm

API-Fehler legt Google-Dienste weltweit lahm

Ein fehlerhaftes Update für das API-Verwaltungssystem führt dazu, dass ...  » mehr

Kapazität für KI-Rechenzentren verdreifachen

Kapazität für KI-Rechenzentren verdreifachen

Deloitte: Bis 2030 sollte Deutschland bis zu 60 Milliarden Euro investieren, ... » mehr

Glasfaser stößt meist auf Zurückhaltung

Glasfaser stößt meist auf Zurückhaltung

Nur knapp ein Drittel der Deutschen würde zu Glasfaser wechseln – 39 ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2025 ZDNet Deutschland wird von der NetMediaEurope Deutschland GmbH unter Lizenz von Ziff Davis betrieben.