Facebook kauft WhatsApp für 19 Milliarden Dollar

Facebook hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme des Messaging-Diensts WhatsApp unterzeichnet. Der Kaufpreis beträgt insgesamt 19 Milliarden Dollar. 4 Milliarden Dollar zahlt das Social Network in bar. Außerdem erhält WhatsApp 183.865.773 Facebook-Aktien im Wert von 12 Milliarden Dollar. Nach Abschluss der Transaktion wird Facebook weitere 45,97 Millionen Aktien im Wert von rund 3 Milliarden Dollar an die WhatsApp-Gründer und Mitarbeiter ausgeben, die sie aber erst nach vier Jahren veräußern können. Das geht aus einer Pflichtmeldung an die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission hervor.

„Ich freue mich, bekannt geben zu können, dass wir die Übernahme von WhatsApp vereinbart haben, und dass sich sein gesamtes Team Facebook anschließen wird“, schreibt Facebook-CEO Mark Zuckerberg. „Unser Ziel ist es, die Welt offener zu machen. Das erreichen wir durch die Entwicklung von Diensten, die Menschen helfen, jegliche Inhalte an beliebige andere Personen weiterzuleiten. WhatsApp wird uns dabei helfen, indem es einen Dienst weiterentwickelt, den Menschen weltweit gerne täglich nutzen.“

WhatsApp hat Facebook zufolge 450 Millionen Nutzer. 70 Prozent davon verwendeten den Messaging-Dienst sogar täglich und jeden Tag käme eine Million neuer Nutzer hinzu. Ähnlich wie Instagram will Facebook auch WhatsApp als unabhängiges Unternehmen weiterführen.

Der Kauf von WhatsApp durch Facebook für 19 Milliarden Dollar ist die teuerste Übernahme der vergagenen Jahre im Tech-Sektor (Grafik: Statista)

Der hohe Preis, den Facebook für WhatsApp zahlt – pro Nutzer sind es etwa 42 Dollar -, zeigt, wie wichtig es ihm ist, einen seiner in Bezug auf die Nutzerzahlen größten Konkurrenten zu übernehmen. Trotz einer anderen Ausrichtung hat WhatsApp in nur fünf Jahren mehr als ein Drittel der Größe von Facebook erreicht. Darüber hinaus bietet es ein abgeschotteteres Social-Networking-Erlebnis, das vor allem bei jungen Menschen und außerhalb der USA beliebt ist.

Auch künftig wird in der WhatsApp-Anwendung keine Werbung angezeigt. Das bestätigte WhatsApp-Gründer und CEO Jan Koum, der im Rahmen der Transaktion einen Sitz im Facebook-Aufsichtsrat erhält. „Sie können WhatsApp weiter nutzen, egal wo Sie sich befinden oder welches Smartphone Sie besitzen“, schreibt Koum in einem Blogeintrag. „Und Sie können sich darauf verlassen, dass keinerlei Werbung Ihre Kommunikation unterbrechen wird. Es hätte keine Zusammenarbeit zwischen unseren Firmen gegeben, wenn wir die Grundprinzipien hätten aufgeben müssen, die unser Unternehmen, unsere Vision und unser Produkt definieren.“ Allerdings ist nicht sicher, dass Facebook sich dauerhaft daran halten wird oder irgendwann doch Anzeigen in WhatsApp integriert.

Schon im Dezember 2012 war berichtet worden, Facebook sei an WhatsApp interessiert. Nur wenige Monate später dementierte WhatsApp Verhandlungen mit Google. Als Kaufpreis stand zu dem Zeitpunkt bis zu eine Milliarde Dollar im Raum.

WhatsApp hat in den ersten vier Jahren nach seiner Gründung ein deutlich größeres Wachstum erzielt als beispielsweise Facebook, Twitter und Skype (Bild: Facebook).

Weitere Artikel:

[mit Material von Jennifer Van Grove, News.com]

Tipp: Sind Sie ein Facebook-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Stefan Beiersmann

Stefan unterstützt seit 2006 als Freier Mitarbeiter die ZDNet-Redaktion. Wenn andere noch schlafen, sichtet er bereits die Nachrichtenlage, sodass die ersten News des Tages meistens von ihm stammen.

Recent Posts

Kritische Sicherheitslücke in Microsoft Windows entdeckt

ESET-Experten warnen vor Zero-Day-Exploit, der die Ausführung von schadhaftem Code erlaubt.

2 Tagen ago

Malware-Ranking: Trojaner AsyncRat in Deutschland auf dem Vormarsch

Die höchste Verbreitung erzielt die auf Datendiebstahl ausgerichtete Malware Androxgh0st. Bei den Ransomware-Gruppen liebt Clop…

2 Tagen ago

Forscher entwickeln vernetzte Immersive-Lösungen

Fraunhofer arbeitet an einer Plattform, die 360°-Live-Streams an mehrere Spielstätten überträgt und den Besuchern Interaktionsmöglichkeiten…

2 Tagen ago

Dritte Beta von Android 16 veröffentlicht

Die kommende Version von Googles Mobilbetriebssystem erreicht Plattform-Stabilität. Damit ist die Entwicklung der APIs von…

2 Tagen ago

Intel ernennt Lip-Bu Tan zum neuen CEO

Der Manager war bis August 2024 Mitglied des Board of Directors von Intel. Der derzeitige…

2 Tagen ago

Kritische Sicherheitslücken in Adobe Acrobat und Reader

Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Betroffen sind…

3 Tagen ago