Google entfernt App-Berechtigungstool in Android 4.4.2

Mit der Aktualisierung auf Android 4.4.2 KitKat hat Google eine in der Version 4.3 enthaltene Funktion zum Einschränken von App-Rechten wieder entfernt. Das versteckte Feature „App Ops“ erfreute sich schnell großer Beliebtheit, obwohl es nur umständlich, über einen geeigneten Launcher oder ein Drittanbieter-Programm anzusprechen war. Die verbreitete Annahme aber, Google werde die Funktion noch verbessern und offen zugänglich machen, wurde enttäuscht.

App Ops gibt einen Überblick über die verschiedenen Rechte installierter Apps. Beispielsweise zeigt es an, welche Anwendungen den Standort des Nutzers orten, seinen Kalender auslesen und auf seine Kontakte zugreifen. Zwar sind viele dieser Aktivitäten für bestimmte Anwendungen notwendig und normal – aber die Berechtigungen werden auch immer wieder von scheinbar harmlosen Apps missbraucht. So wurde kürzlich erst bekannt, dass die Taschenlampen-App „Brightest Flashlight“ heimlich Nutzerdaten einschließlich dem Aufenthaltsort und der Geräte-Identifikationsnummer sammelte und an Werbenetzwerke verkaufte. Die schnüffelnde Anwendung wurde von Google Play mehr als 50 Millionen Mal heruntergeladen.

Die versteckte Funktion „App Ops“ erlaubt die Überprüfung und Änderung von Anwendungsrechten (Screenshot: ZDNet.de).

Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hatte Google eben noch für seine Bereitschaft gelobt, seinen Nutzern mit dem App-Berechtigungstool mehr Kontrolle über ihre Privatsphäre zu geben – und reagierte umso heftiger auf sein Verschwinden in der neuen Version des Mobilbetriebssystems. In einem Blogeintrag nannten es die Bürgerrechtler eine alarmierende Nachricht für Android-Nutzer. „App-Berechtigungen nicht mehr einschränken zu können, reißt ein tiefes Loch in das Sicherheitsmodell von Android, und die Daten von einer Milliarde Menschen können so abgegriffen werden“, schreibt Peter Eckersley, EFF-Leiter für Technologieprojekte. „Beschämenderweise ist es auch eines, das Apple schon vor Jahren in iOS beheben konnte.“

Google erklärte dazu, es habe sich um ein experimentelles Feature gehandelt , das nur versehentlich in Android 4.3 veröffentlicht wurde und die Funktion von Apps beeinträchtigen könne, die damit kontrolliert werden. Die EFF bezweifelt diese Erklärung – die Entfernung des Features sei in keiner Weise gerechtfertigt, sondern vielmehr seine Verbesserung angesagt.

Die Bürgerrechtsorganisation fordert Google dringlich auf, App Ops wieder freizugeben, es aufzupolieren und um wesentliche Funktionalität zu erweitern. Android-Nutzer sollten auf einfache Weise die Sammlung nachverfolgbarer Identifikatoren durch eine App verhindern können, darunter Daten wie Telefonnummern, IMEIs und Informationen über die Nutzerkonten. Insbesondere der Netzwerkzugang müsse einer App komplett verwehrt werden können – Taschenlampen, Hintergrundbilder und viele Spiele benötigten ihn einfach nicht.

In der Zwischenzeit sieht die EFF die Android-Nutzer in einer Zwickmühle. Wenn ihnen ihre Privatsphäre wichtig sei, müssten sie eigentlich auf eine Aktualisierung des Betriebssystems verzichten. Andererseits bringt das Update auf 4.4.2 aber auch Sicherheitsfixes. „Daher müssen die Nutzer vorläufig zwischen Privatsphäre und Sicherheit auf ihren Android-Geräten wählen, bekommen aber nicht beides“, schließt Eckersley. „Google, es ist ganz offensichtlich, was jetzt zu tun und das Richtige ist.“

Einen dritten Weg bieten immerhin Custom Roms wie OmniROM. Die Entwicklergemeinschaft dieser Android-Alternative bietet bereits für 30 Geräte Custom Roms auf Basis der neuesten Android-Version 4.4.2, die sie mit zusätzlichen Funktionen ergänzt. Auch in Sachen Datenschutz und Privatsphäre ist die neue Custom Rom auf der Höhe der Zeit. OmniROM erlaubt die Anpassung der App-Rechte hinsichtlich Standort, persönlichen Daten, SMS/MMS, Medien und Gerät.

[mit Material von Seth Rosenblatt, News.com]

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz und Gesichtserkennung: Die ethischen Herausforderungen der Technologie

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Gesichtserkennungstechnologien beachtliche Fortschritte…

2 Tagen ago

Pwn2Own 2023: Erfolgreiche Angriffe gegen Ubuntu und Oracle VirtualBox

Die Virtualisierungslösung von Oracle erlaubt das Ausführen von Schadcode auf dem Host-System. Auch Teslas Model…

2 Tagen ago

Phishing Scams 3.0: Missbrauch von iCloud, PayPal, Google Docs

Neue Masche der Phishing-Angriffe nutzt Namen beliebter Unternehmen und Dienste, um in Posteingänge einzudringen.

2 Tagen ago

Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co

Online-Kurs des openHPI-Instituts bietet ab 30. August 2023 kostenlosen Kurs über neuen KI-Anwendungen.

2 Tagen ago

Catfishing und Cybersecurity: Warum Online-Betrug ein ernstes Problem darstellt

In den letzten Jahren hat die Nutzung des Internets und sozialer Medien dramatisch zugenommen. Leider…

2 Tagen ago

EU-Kommission plant Recht auf Reparatur

Reparaturen sollen für Verbraucher günstiger werden, als Waren zu ersetzen. Die EU-Kommission will das Modell…

3 Tagen ago