Google-Programmierer emuliert Commodore Amiga 500 in Chrome

Der Google-Entwickler Christian Stefansen hat einen Emulator des Achtzigerjahre-Computers Commodore Amiga 500 für den Browser Chrome portiert. Er nutzte dazu die Plattform Portable Native Client (PNaCl), die es ihm erlaubte, den C-Code des Emulators in nur vier Tagen im Browser lauffähig zu machen.

Das Polieren und die Fehlerkorrekturen hätten aber mindestens viermal so lang gedauert, erläutert Stefansen. Jetzt sei es sogar möglich, ein Gamepad über USB anzuschließen und für Amiga-Spiele zu nutzen. Der verwendete Open Source Universal Amiga Emulator besteht ihm zufolge aus 400.000 Zeilen Code.

Den Emulator finden Chrome-Nutzer ganz einfach auf der Website Appspot. Fürs erste Laden muss man allerdings etwas Geduld mitbringen.

Native Client ist Googles Ansatz, um C- und C++-Code in moderne Browser zu bringen. Wie Stefansens Beispiel zeigt, erfordert dies umfangreiche Anpassungen. Zusätzlich ist die Technik bisher auf Googles Browser Chrome beschränkt, weshalb beispielsweise Mozilla eine alternative Herangehensweise bevorzugt – nämlich die JavaScript-Engine asm.js. Diese stellt eine sichere Virtuelle Maschine für Sprachen wie C oder C++ bereit und kompiliert den Code, bevor er zur Ausführung gelangt.

Native Client hingegen führt vorab kompilierten Code aus. Die Plattform war für x86-Prozessoren zuerst verfügbar. Die Weiterentwicklung PNaCl dagegen ist prozessorunabhängig und somit etwa auch auf ARM-Chips lauffähig – oder theoretisch auch auf der Motorola-6800-Prozessorfamilie, die im Original-Amiga zum Einsatz kam.

Anwendungen für NaCl gibt es derzeit im Chrome Web Store. (Der Amiga-Emulator ist dort unter dem Namen „Amiga Forever Essentials“ zu finden.) Um sich über Chrome hinaus zu verbreiten, kämpft die Technik noch um Akzeptanz durch Entwickler und Browserhersteller. Mozilla etwa kritisiert, dass Google sich damit von offenen Standards abkehre, die es sonst in seinem Browser einsetze.

[mit Material von Stephen Shankland, News.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Browsern aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Gemini: Google stellt neues KI-Modell vor

Zum Start wird Gemini in Bard und das Pixel 8 integriert. Das KI-Modell ist laut…

14 Stunden ago

Trend Micro warnt vor Zunahme KI-unterstützter Cyberangriffe

Der Missbrauch von KI-Werkzeugen erschwert die Bedrohungslage unter anderem bei Phishing und Business E-Mail Compromise.…

14 Stunden ago

Zugang zu europäischer PlanQK-Plattform

PlanQK-User können ab jetzt auf Hardware der T-Systems Quantum Cloud zugreifen.

20 Stunden ago

Chrome 120: Google schaltet neuen Sicherheits-Check frei

Der Browser prüft proaktiv auf mögliche Sicherheitsprobleme. In den Einstellungen informiert Chrome zudem über den…

22 Stunden ago

AI Alliance setzt sich für „offene“ Entwicklung von künstlicher Intelligenz ein

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Meta, IBM, Intel und die NASA. Nicht dabei sind indes Microsoft,…

2 Tagen ago

DeepSearch: Neue Suchfunktion für Microsoft Bing nutzt GPT-4

Die Erweiterung der Bing-Suche liefert umfassendere Ergebnisse. Ein Suchvorgang mit DeepSearch dauert durchschnittlich 30 Sekunden.

2 Tagen ago