Eine angebliche Bitcoin-Handelsplattform aus Hongkong scheint von der Bildfläche verschwunden. Seit 26. Oktober können chinesische Bitcoin-Käufer nicht mehr auf Global Bond Limited (GBL) zugreifen. Geschätzte 30 Millionen Yuan (3,7 Millionen Euro) sind mit dem Angebot verschwunden.
Diese Zahl hat zumindest ein Sprecher der Opfer genannt, der unter dem Pseudonym South American Vicuna agiert. Er spricht für eine Gruppe von insgesamt 500 Investoren. Wie er der IT Times sagte, haben manche von ihnen ihre Häuser verkauft, um Bitcoins zu erwerben. Jetzt gebe es keine Möglichkeit, das Geld zurückzuerhalten. Anscheinend wurden die Bitcoins nie ausgeliefert, für die die Investoren bezahlt hatten.
Vicuna zufolge fand sich auf der Website von GBL nur noch eine Nachricht, die Site sei kompromittiert worden. Für eine Rücküberweisung von Investitionen forderte es die Einzahlung einer Gebühr auf ein bestimmtes Konto. An der angegebenen Postadresse in Hongkong findet sich keine Spur der Firma.
GBL selbst zufolge hatte es am 8. Juni eine Zulassung der Behörden erhalten. Bei der Bevölkerung warb sie anschließend mit hohen Renditen. Vicuna zufolge hätten die Investoren misstrauisch werden müssen, doch die Gier habe letztlich gesiegt.
Vicuna betreibt selbst eine (echte) Bitcoin-Tauschbörse, btcmini.net. Er wurde aufgrund seiner Kenntnisse der Materie hinzugezogen, da die chinesische Polizei den Opfern nicht helfen konnte. So erzählte ein Betrogener der IT Times: „Als ich ihnen das Verschwinden von GBL gemeldet habe, fragten sie nur: ‚Was ist Bitcoin?‘ und wollten wissen, wie viele Bitcoin man mit einem Yuan kaufen könne.“
Laut Vicuna können die Opfer nicht mehr vorweisen als Screenshots von Überweisungen, von Auszügen ihrer angeblichen Konten und IP-Adressen. Um den Tätern auf die Spur zu kommen, seien weiterführende polizeiliche Ermittlungen nötig.
Die 2008 in Japan erstmals erprobte virtuelle Währung Bitcoin unterliegt derzeit noch starken Schwankungen, was sie zu einem beliebten Spekulationsobjekt macht. Einmal von einer Wechselbörse ausgezahlte echte Bitcoins können allerdings von der Bank nicht zurückgezogen werden: Mit dem Besitz des kryptografischen Schlüssels kann auch der Besitz der virtuellen Münzen nachgewiesen werden.
[mit Material von Liu Jiayi, ZDNet.com]
Tipp: Kennen Sie die größten Technik-Flops der IT-Geschichte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 14 Fragen auf silicon.de.
Neben hochentwickelten Firewalls und Authentifizierungsverfahren spielt eine möglichst hohe Passwortsicherheit eine entscheidende Rolle für die…
Ein klassischer Desktop-PC im Tower-Format ist nicht für jeden geeignet, besonders bei begrenztem Arbeitsraum. MSI…
Wie kann Künstliche Intelligenz helfen, den Krieg gegen Ransomware und "Nukleare" Ransomware 3.0 zu gewinnen?
Beim Silicon Security Day in Österreich am 2. Juni 2022 ab 9:45 Uhr dreht sich…
Die quelloffene Online-Office-Lösung ONLYOFFICE kündigt ein umfangreiches Update für ihre Kollaborationsplattform (ONLYOFFICE Workspace 12.0) und…
Auf der Konferenz VeeamON zeigt sich Veeam sehr optimistisch. Die Zahlen unabhängiger Marktforscher bestätigen den…