Microsoft erhöht Dividende und kündigt Aktienrückkauf an

Microsoft hat Pläne angekündigt, seine Dividende zu erhöhen und zusätzliche Aktien zurückzukaufen. Damit will es offensichtlich jenen Teil der Aktionäre beruhigen, die die Übernahme von Nokias Handysparte kritisieren und an Microsofts Fähigkeit zu Innovationen zweifeln.

Laut Pressemeldung steigt die Dividende pro Aktie um 5 US-Cent auf 28 US-Cent. Für Rückkäufe hat das Unternehmen weitere 40 Milliarden Dollar bereitgestellt. Sie sollen den Kurs hochhalten.

Die Ankündigung erfolgt wenige Tage vor einem Treffen mit Börsenanalysten am Donnerstag. Dort wird sich das Unternehmen zahlreichen kritischen Fragen stellen müssen. Schließlich übernimmt es nicht nur Nokias Hardwaresparte, auch die Nachfolge von CEO Steve Ballmer ist weiter offen. Und nicht zu vergessen: Ballmer hatte Microsoft erst diesen Sommer neu aufgestellt und dabei auf Geräte sowie Dienste fokussiert.

Diese Entscheidungen haben den Spielraum für den nächsten CEO deutlich verringert: Sich jetzt wieder vom Hardwaregeschäft loszusagen, dürfte teuer werden. Als wahrscheinlich gilt deshalb, dass ein Insider die Führungsrolle einnehmen wird.

Analysten vermuten, dass Microsoft auf der anstehenden Konferenz einige schlechte Nachrichten zur erwarteten Gewinnspanne verbreiten wird. Vor allem die Nokia-Übernahme muss sich hier negativ auswirken. Analyst Raimo Lenschow von Barclays glaubt, dass die Bruttomarge in den Bereich um 65 Prozent fallen wird. Vor vier Jahren hatte Microsoft noch über 80 Prozent vorweisen können.

Außerdem wird Microsoft wohl über die Monetarisierung seiner Clouddienste sprechen – besonders von Office 365. Lenschow hält dieses Angebot für Microsofts nächsten Goldesel: „Der Übergang zu SaaS mit Office 365 verbessert Microsofts Wertschöpfung, da Kunden jährliche Abogebühren um 100 Dollar (je nach Kunde und Paket) zahlen, statt alle fünf bis acht Jahre eine Lizenzgebühr im Bereich von 150 Dollar.“

Andere Analysten äußern Kritik an der Geräte-Strategie. Jason Maynard von Wells Fargo argumentiert, dass der Konzern sich vielmehr darauf konzentrieren müsste, seine Software auf Geräte zu bringen: „Wir glauben, dass Microsoft eine frische horizontale Vision benötigt, die den Einsatz von Apps und Diensten auf allen Geräten und sowohl im Geschäftsumfeld als auch bei Privatanwendern umfasst. Wir finden, dass Office von der Leine gelassen werden und nicht dem Schutz von Windows dienen sollte.“

[mit Material von Larry Dignan, ZDNet.com]

Tipp: Kennen Sie das Who is Who der IT-Industrie? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Florian Kalenda

Seit dem Palm Vx mit Klapp-Tastatur war Florian mit keinem elektronischen Gerät mehr vollkommen zufrieden. Er nutzt derzeit privat Android, Blackberry, iOS, Ubuntu und Windows 7. Die Themen Internetpolitik und China interessieren ihn besonders.

Recent Posts

Gemini: Google stellt neues KI-Modell vor

Zum Start wird Gemini in Bard und das Pixel 8 integriert. Das KI-Modell ist laut…

14 Stunden ago

Trend Micro warnt vor Zunahme KI-unterstützter Cyberangriffe

Der Missbrauch von KI-Werkzeugen erschwert die Bedrohungslage unter anderem bei Phishing und Business E-Mail Compromise.…

14 Stunden ago

Zugang zu europäischer PlanQK-Plattform

PlanQK-User können ab jetzt auf Hardware der T-Systems Quantum Cloud zugreifen.

20 Stunden ago

Chrome 120: Google schaltet neuen Sicherheits-Check frei

Der Browser prüft proaktiv auf mögliche Sicherheitsprobleme. In den Einstellungen informiert Chrome zudem über den…

22 Stunden ago

AI Alliance setzt sich für „offene“ Entwicklung von künstlicher Intelligenz ein

Zu den Gründungsmitgliedern gehören Meta, IBM, Intel und die NASA. Nicht dabei sind indes Microsoft,…

2 Tagen ago

DeepSearch: Neue Suchfunktion für Microsoft Bing nutzt GPT-4

Die Erweiterung der Bing-Suche liefert umfassendere Ergebnisse. Ein Suchvorgang mit DeepSearch dauert durchschnittlich 30 Sekunden.

2 Tagen ago