zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • IAAS
      • PAAS
      • Rechenzentrum
      • Server
      • Virtualisierung
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
      • Storage
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Notebook
      • Smartphone
      • Tablet
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Security-Lösungen
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Alerts
    • Whitepaper
    • Mehr
      • Downloads
      • Storage
      • Mac
      • VoIP
      • ERP-Suites
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Mobile

Dünn, dünner, Huawei Ascend P6

Bild 1 von 14
Das <a href=\"http://www.huaweidevices.de/ascend-p6?show=specs\" title=\"Huawei Ascend P6\" target=\"_blank\">Huawei Ascend P6</a> ist nur 6,18 mm dünn, bietet ein 4,7-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 (312 ppi) und wiegt 120 Gramm. Angetrieben wird das P6 von dem von Huawei selbst entwickelten Quadcore-Prozessor K3V2E, der mit 1,5 GHz getaktet ist. Der Arbeitsspeicher ist mit 2 GByte großzügig bemessen. Der Speicherplatz beträgt hingegen lediglich acht Gigabyte, wovon nur 4,7 GByte dem Nutzer zur Verfügung stehen. Damit dürfte für potentielle Käufer eine microSD-Karte zur Erweiterung des Speichers obligatorisch sein. Mehr als 32 Gigabyte große Speicherkarten unterstützt das Gerät allerdings nicht. 
Ebenso wenig kann das Gerät im LTE-Netz funken. Schnelle Online-Verbindungen sind somit auf WLAN nach 802.11n und HSPA mit maximal 21 MBit/s begrenzt. Eine LTE-Version soll laut Huawei im Herbst folgen. Ausgestattet ist das P6 mit Android 4.2.2 und der Nutzeroberfläche Emotion UI.  Das Modell wird es zunächst in Schwarz und Weiß ab Juli für 449 Euro geben. Eine Variante in Rosa soll im August folgen.
Bild vergrößern

Dünn, dünner, Huawei Ascend P6

von Kai Schmerer am 19. Juni 2013 , 13:37 Uhr

Das Huawei Ascend P6 ist nur 6,18 mm dünn, bietet ein 4,7-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 (312 ppi) und wiegt 120 Gramm. Angetrieben wird das P6 von dem von Huawei selbst entwickelten Quadcore-Prozessor K3V2E, der mit 1,5 GHz getaktet ist. Der Arbeitsspeicher ist mit 2 GByte großzügig bemessen. Der Speicherplatz beträgt hingegen lediglich acht Gigabyte, wovon nur 4,7 GByte dem Nutzer zur Verfügung stehen. Damit dürfte für potentielle Käufer eine microSD-Karte zur Erweiterung des Speichers obligatorisch sein. Mehr als 32 Gigabyte große Speicherkarten unterstützt das Gerät allerdings nicht. Ebenso wenig kann das Gerät im LTE-Netz funken. Schnelle Online-Verbindungen sind somit auf WLAN nach 802.11n und HSPA mit maximal 21 MBit/s begrenzt. Eine LTE-Version soll laut Huawei im Herbst folgen. Ausgestattet ist das P6 mit Android 4.2.2 und der Nutzeroberfläche Emotion UI. Das Modell wird es zunächst in Schwarz und Weiß ab Juli für 449 Euro geben. Eine Variante in Rosa soll im August folgen.

Themenseiten: Android, Huawei, Smartphone

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 4

Neueste Kommentare 

4 Kommentare zu Dünn, dünner, Huawei Ascend P6

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 19. Juni 2013 um 22:38 von Mac-Harry.de

    Ein Smartphone ist mehr, als die Summe seiner Einzelteile. Das iPhone ist diesem Ansatz weit überlegen. Hier die Argumente: http://mac-harry.blogspot.de/2013/06/drei-grunde-fur-das-iphone.html

    Antworten
    • Am 11. September 2013 um 9:03 von OOS

      Ich habe mal angefangen und die drei Gründe gelesen.
      Nach den ersten zwei Minuten und folgender Aussage:“…Betriebssystem (ich meine Android) auf einem UNIX-Kern, ähm, räusper, so wie es bei Apple seit Beginn an ist…“, beendete ich das Lesen.
      Wenn man schon mit solchem Unwissen argumentiert sollte man dem Leitsatz folgen:“…Wenn ich keine Ahnung habe,m bin ich lieber ruhig…“.
      Android baut auf Linux, und nicht auf Unix auf. Im Gegensatz zu iOS das ist ein UNIX (BSD) Derivat. Und ja, das sind schon einige Unterschiede!

      Antworten
  • Am 7. August 2013 um 0:11 von Tom

    Habe ich mir gerade gekauft. Ganz ehrlich ……… Mega geiles Teil. Habe mein S 3 gleich verkauft. Nie wieder ein Samsung. Die müssen sichtbarem anziehen

    Antworten
    • Am 1. September 2013 um 18:26 von Buffi

      Ich frage mich schon geraume Zeit:
      Wenn es schon ein Android Handy sein muss (käme für mich nie in Frage),
      warum es so ein Hype um die Samsunggeräte gibt.
      HTC und Huawei machen die wesentlich hochwertigeren und edleren Smartphones.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Donnerstag, 28. September 2023
    • Umfrage: Sorge um Cyberbedrohungen nimmt zu
    • Facebook-Mutter stellt Chatbot Meta AI vor
    • appliedAI Institute for Europe startet kostenlosen KI-Onlinekurs
    • Studie: Cyberangriffe auf Finanzdienstleister nehmen deutlich zu
    • Google schließt erneut Zero-Day-Lücke in Chrome
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Die Bedeutung und Vorteile von Online-PR
  • Migration in der Warteschleife
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
  • Kritische Infrastrukturen vor Cyber-Angriffen schützen
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Besserer Schutz vor Naturkatastrophen dank IoT-Technologie
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Google schließt erneut Zero-Day-Lücke in Chrome

Google schließt erneut Zero-Day-Lücke in Chrome

Hacker nehmen eine Schwachstelle in der JavaScript-Engine V8 ins Visier. ...  » mehr

Umfrage: Sorge um Cyberbedrohungen nimmt zu

Umfrage: Sorge um Cyberbedrohungen nimmt zu

Ein Drittel der KMUs meldet mindestens eine Cybersicherheitsverletzung in ... » mehr

Facebook-Mutter stellt Chatbot Meta AI vor

Facebook-Mutter stellt Chatbot Meta AI vor

Er basiert auf dem hauseigenen Sprachmodell LLaMa-2. Meta integriert Meta AI ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2023 NetMediaEurope Deutschland GmbH und © 2023 Red Ventures Unternehmen, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The German edition of ZDNet is published under license from Red Ventures, Inc. Editorial items appearing on ZDNet.de that were originally published on other editions of ZDNet are the copyright property of Red Ventures, Inc. or its affiliates or suppliers.
Copyright © 2023 Red Ventures, Inc. All Rights Reserved. ZDNet is a trademark of Red Ventures, Inc.