Malware „Crisis“ infiziert auch virtuelle Maschinen

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass die ursprünglich als Mac-Trojaner eingestufte Malware „Crisis“ tatsächlich vier verschiedene Plattformen infizieren kann. Außer Rechnern mit Mac OS X und Windows zählen dazu Windows-Mobile-Geräte und virtuelle Maschinen von VMware.

Der Sicherheitsanbieter Integro hatte den letzten Monat entdeckten Schädling als Mac-Trojaner beschrieben, der E-Mails und IM-Nachrichten mitlesen sowie Website-Aufrufe protokollieren kann. Symantec stellte später fest, dass die Malware sowohl auf Mac- als auch auf Windows-Systeme abzielt.

Mittels Social-Engineering-Techniken werden Nutzer dazu gebracht, eine JAR-Datei zu installieren, die sich als Adobe Flash Installer tarnt. Die Malware identifiziert dann das verwendete Betriebssystem und installiert die passenden ausführbaren Dateien (siehe Grafik).

Crisis kann vier verschiedene Plattformen infizieren (Grafik: Symantec).

„Das dürfte die erste Malware sein, die versucht, sich auf virtuelle Maschinen zu verbreiten“, schreibt Takashi Katsuki, Sicherheitsforscher in Diensten von Symantec, in einem Blogeintrag. „Viele Schadprogramme löschen sich selbst, wenn sie eine Monitoring-Anwendung für virtuelle Maschinen wie VMware entdecken, um zu verhindern, dass sie analysiert werden. Daher könnte dies der nächste große Schritt nach vorn für Malware-Autoren sein.“

Crisis sucht auf dem infizierten Computer gezielt nach dem Image einer virtuellen VMware-Maschine. Wird sie dabei fündig, kopiert die Malware sich selbst auf das Image mithilfe des Tools VMware Player, das die Ausführung mehrerer Betriebssysteme auf einem Computer erlaubt.

„Sie nutzt keine Anfälligkeit in VMwares Software aus“, erklärt Katsuki. „Stattdessen macht sie sich eine Eigenschaft jeder Virtualisierungssoftware zunutze: nämlich, dass eine virtuelle Maschine nichts weiter als eine Datei oder eine Reihe von Dateien auf der Festplatte des Host-Computers ist. Diese Dateien können normalerweise direkt manipuliert oder gemountet werden, selbst wenn die virtuelle Maschine nicht läuft.“

Die Windows-Variante von Crisis infiziert laut Symantec auch mobile Windows-Geräte. Werden diese mit einem kompromittierten Rechner verbunden, installiert der Schädling ein passendes Modul. Weil er dafür das Remote Application Programming Interface (RAPI) nutzt, sind Android- und iOS-Geräte nicht betroffen. „Wir haben aktuell noch keine Kopien dieser Module und halten daher danach Ausschau, um sie eingehender analysieren zu können“, so Katsuki.

[mit Material von Steven Musil, News.com]

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

EU-Datenschützer kritisieren Facebooks „Zustimmung oder Bezahlung“-Modell

Ohne eine kostenlose Alternative, die ohne Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken auskommt, ist…

7 Stunden ago

Europol meldet Zerschlagung der Phishing-as-a-Service-Plattform LabHost

LabHost gilt als einer der größten Phishing-Dienstleister weltweit. Die Ermittler verhaften 37 Verdächtige, darunter der…

9 Stunden ago

DE-CIX Frankfurt bricht Schallmauer von 17 Terabit Datendurchsatz pro Sekunde

Neuer Datendurchsatz-Rekord an Europas größtem Internetknoten parallel zum Champions-League-Viertelfinale.

20 Stunden ago

Samsungs neuer LPDDR5X-DRAM erreicht 10,7 Gbit/s

Die neuen Chips bieten bis zu 25 Prozent mehr Leistung. Samsung steigert auch die Energieeffizienz…

1 Tag ago

Cisco warnt vor massenhaften Brute-Force-Angriffen auf VPNs

Betroffen sind Lösungen von Cisco, Fortinet, SonicWall und anderen Anbietern. Die Hacker nehmen Konten mit…

1 Tag ago

Cybersicherheit in KMUs: Es herrscht oft Aufholbedarf

Immer häufiger müssen sich Betriebe gegen Online-Gefahren wehren. Vor allem in KMUs werden oft noch…

1 Tag ago