Bundesjustizministerin zu ACTA: „Internetprovider sind keine Hilfssheriffs“

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat sich via YouTube zum viel diskutierten Anti-Piraterieabkommen ACTA zu Wort gemeldet. Als positiv bewertet sie, dass die Debatte „so engagiert und öffentlich geführt wird“. Jetzt sei es notwendig, alle Fakten auf den Tisch zu legen.


Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP)

Gleichzeitig schob die Ministerin die Verantwortung an die EU ab: „Das Europäische Parlament hat sich jetzt mit ACTA intensiv zu befassen, alle offenen Fragen, jede Kritik zu behandeln.“ Das Parlament müsse entscheiden, „ob es ACTA will oder nicht will“.

Hierzulande sehe sie keinen Gesetzgebungsbedarf, sagte Leutheusser-Schnarrenberger. „In Deutschland sind Internetsperren gerade abgeschafft worden.“ Im Koalitionsvertrag sei ausdrücklich festgelegt, dass die Regierung weder Sperren von Internetzugängen wegen Urheberrechtsverletzungen noch Warnhinweise einführen wolle. „Internetprovider sind keine Hilfssheriffs.“

Der Verein Digitale Gesellschaft zeigte sich positiv überrascht: „Wir sind erstaunt, dass die Justizministerin derartige Vorhaben rundheraus ablehnt, während der ebenfalls der FDP angehörende Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Otto gleichzeitig genau solche Modelle prüfen und diskutieren lässt.“ Einigen Akteuren der Koalition scheine nicht bewusst zu sein, dass Leutheusser-Schnarrenberger weder Sperren noch Warnhinweise wolle.

„Wir fordern daher den Bundeswirtschaftsminister dazu auf, umgehend klarzustellen, ob es sich bei der am vergangenen Freitag vorgestellten Warnhinweisstudie um rein wissenschaftliches Erkenntnisinteresse oder das Erforschen eines ernsthaft in Erwägung gezogenen Umsetzungsmodells handelt“, sagte der Vereinsvorsitzende Markus Beckedahl. Otto hatte Anfang Februar eine vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie vorgestellt, die Warnhinweise als sinnvolles Mittel gegen Internetpiraterie einstufte.

„Die Studie ist eine wertvolle Grundlage für die weitere Diskussion in puncto Bekämpfung der Internetpiraterie“, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Hans-Joachim Otto. Man wolle den Dialog mit den Beteiligten aufnehmen und noch im ersten Halbjahr 2012 eine Entscheidung treffen. Internetsperren, wie sie etwa in Frankreich möglich sind, schloss Otto hierzulande jedoch Anfang der Woche erneut aus.

2008 hatte das BMWi einen „Wirtschaftsdialog zur Bekämpfung der Internetpiraterie“ ins Leben gerufen. In dessen Rahmen sollten Rechteinhaber und Diensteanbieter darüber diskutieren, wie sich der Urheberrechtsschutz gemeinsam verbessern lässt. Die aktuell veröffentlichte Studie war vergangenes Jahr in Auftrag gegeben worden. Ziel war es, die innerhalb der EU debattierten Modelle und deren Auswirkungen zu dokumentieren.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Konsolidierte und strukturierte Daten für medizinische Versorgung

Telekom und vitagroup stellen Kliniken offene Plattform zur Verfügung, die Gesundheitsdaten unabhängig von einzelnen Herstellern…

14 Stunden ago

Zahl der Webauftritte sinkt wieder

Auch 2023 war kein gutes Jahr für die Hoster von KMU-Webseiten. Erneut schlossen viele Mittelständler…

14 Stunden ago

Pwn2Own: Google verteilt Sicherheitsupdate für Chrome

Es schließt zwei schwerwiegende Lücken, die eine Remotecodeausführung erlauben. Darüber hinaus stopft Google ein kritisches…

2 Tagen ago

IT-Verzicht fürs Klima – wie viele sind dazu bereit?

Der Digitalverband Bitkom hat 1.000 Deutsche danach befragt, auf welche Angebote sie aus Gründen des…

2 Tagen ago

BSI warnt Microsoft-Exchange-Nutzer

Laut Bundesamt sind mindestens 17.000 Instanzen in Deutschland durch eine oder mehrere kritische Schwachstellen verwundbar.

2 Tagen ago

Apple kündigt Entwicklerkonferenz WWDC 2024 für 10. Juni an

Die Veranstaltung startet wie in jedem Jahr mit einer Keynote. Apple verspricht Neuerungen für alle…

2 Tagen ago