Demokratischer Senator will geplante DNS-Sperren in USA stoppen

Der Abgeordnete will die umstrittene Methode aus seinem eigenen Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Piraterie streichen. Er habe mit Technikern und Bürgerrechtlern gesprochen. Er glaubt inzwischen, dass auch ISPs DNS-Fälschungen nicht mehr unterstützen.

Patrick Leahy, demokratischer Abgeordneter im US-Senat, will die geplanten DNS-Sperren aus dem von ihm eingebrachten „PROTECT IP Act“ (abgekürzt: PIPA, deutsch: IP-Schutzgesetz) streichen. Das Gesetz soll amerikanische Rechteinhaber schützen. Mittels falscher DNS-Antworten wird dabei der Zugang zu Websites im Ausland gesperrt, auf denen urheberrechtsgeschützes Material angeboten wird.

Nachdem es zu heftigen Protesten gegen die umstrittenen DNS-Sperren gekommen war, schreibt der Senator jetzt in seinem Blog, er habe während der Ausformulierungsphase des Gesetzes mit Technikern, Bürgerrechtsgruppen und anderen gesprochen, die ihn auf die Probleme mit DNS-Sperren hingewiesen hätten.

Obwohl die Internet-Provider seit Beginn eingebunden seien und Zustimmung signalisiert hätten, glaube er nunmehr, dass sie das Gesetz beim Inkrafttreten nicht unterstützen würden, falls sich die von den Gegnern aufgeworfenen Probleme als richtig erwiesen.


Seantor Patrick Leahy spricht sich jetzt gegen DNS-Sperren aus (Bild: Declan McCullagh/CNET).

DNS-Sperren und -Fälschungen werden in der Regel nur von autoritären Staaten und Kriminellen eingesetzt, etwa beim Trojaner „DNS-Changer“, der derzeit weltweit sein Unwesen treibt. In Deutschland schrieb das Internetzensurgesetz DNS-Fälschungen vor. Nach massiven Protesten und der erfolgreichsten Petition in der Geschichte der Bundesrepublik wurde es aber niemals umgesetzt und schließlich vom Deutschen Bundestag einstimmig abgeschafft.

In den USA ist für den 18. Januar ein Blackout Day geplant, an dem zahlreiche Websites nur eine schwarze Seite zeigen wollen. Daran beteiligt sich unter anderem Reddit. Auch Wikipedia denkt über eine Beteiligung nach. Betroffen ist aber nur US-Website des Online-Lexikons.

Am Blackout Day soll nicht nur gegen den PIPA, sondern auch gegen den SOPA (Stop Online Piracy Act) protestiert werden. Das ist ein im Repräsentantenhaus eingebrachter Gesetzentwurf mit gleicher Intention, der zusätzlich zu DNS-Sperren Suchmaschinenfilterung vorschreibt.

Weder DNS-Fälschungen noch Zensur von Suchmaschinenergebnissen können die Piraterie wirksam eingrenzen. Nutzer weichen auf freie DNS-Server in anderen Ländern aus oder setzen ein Proxy-Add-on im Browser wie Stealthy ein.

Tatsächlich verursachen falsche DNS-Antworten zahlreiche technische Probleme und der massenhafte Einsatz von Proxy-Servern durch die Nutzer führt zu einem sprunghaften Anstieg des gesamten Internetverkehrs, da der Traffic über andere Länder, etwa China, umgeleitet wird.

Themenseiten: Internet, Kommunikation, Politik, Zensur

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Demokratischer Senator will geplante DNS-Sperren in USA stoppen

Kommentar hinzufügen
  • Am 14. Januar 2012 um 14:49 von Mirko1984

    Nun ja…
    …es ist halt alles noch sehr schwammig. Ich habe mich von Anfang an ganz entschieden gegen diese Vorhaben eingesetzt, da sie eben nicht nur die USA beträfen, sondern auch international eine verheerende Wirkung auf die Struktur des Internets hätten. Umso trauriger ist mir aufgefallen, wie desinteressiert meine doch recht hohle Anzahl an amerikanischen Freunden die in den USA leben mit diesem Thema umgegegangen sind. Da stieß auch die deutlichste Warnung zu dem, was da droht, auf null Interesse.

    Des weiteren ist das Gesetzesvorhaben immer noch aktuell und es wäre ein Irrglaube zu denken, dass das bereits gekippt ist, Senator Lehy`s Erkenntnis in aller Ehren. Dass der Mann sich eingehender informiert hat und jetzt zurück rudert ist zu begrüßen. Doch andere amerikanische Politiker wie auch das Who-is-Who der US-amerikanischen Content-Industrie steht nach wie vor uneingeschränkt zu diesem Gesetz in seiner ursprünglichen, erschreckenden Form.

    Natürlich ist es wichtig den Schutz geistigen Eigentums zu fokussieren, jedoch nicht und niemals mit dem Mittel der ganz offensichtlichen Zensur. Jemand der illegal das herunterladen möchte oder streamen will schafft das immer.

    Nichts desto trotz ist dieses vorläufige Ergebnis als Teilerfolg der Netzgemeinde zu verbuchen, die sich konsequent und unermüdlich gegen SOPA und PIPA engagiert haben. Auch muss man hier ganz klar den großen amerikanischen Konzernen wie Google, Wikipedia, Reddit, Yahoo, Mozilla und Co danken, die geschlossen gegen dieses Gesetz stehen. In den nächsten Tagen heißt es Augen und Ohren offen halten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *