zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • IAAS
      • PAAS
      • Rechenzentrum
      • Server
      • Virtualisierung
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
      • Storage
    • IoT
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Notebook
      • Smartphone
      • Tablet
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Netzwerke
    • KMU
    • Windows 10
      • Windows 10 Fall Creators Update 1709: Das ist neu
      • Windows 10 Fall Creators Update mit USB-Stick installieren
      • Was bringt Windows 10 für Unternehmen?
      • Bereitstellung von Windows 10 in Unternehmen
      • Windows-Update for Business
      • Datenschutzeinstellungen für Admins
      • Maßanzug für Windows 10: So erstellen Sie eine personalisierte ISO
      • Windows 10: effizienter arbeiten mit Tastenkombinationen
      • Tipps und Tricks zum neuen Microsoft-Browser Edge
      • Windows 10: Neuinstallation auf Surface Pro 3
      • Windows 10: Chancen für Entwickler
    • Whitepaper
    • Mehr
      • Downloads
      • Storage
      • Mac
      • VoIP
      • ERP-Suites
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Asien
    • China
    • Frankreich
    • Japan
    • Großbritannien
    • USA
ZDNet / Unternehmen

3D-Drucker: Was sie heute schon alles können

Bild 5 von 17
Wenn sich Autos ausdrucken lassen, dann muss das mit Flugzeugen auch gehen, dachten sich die Wissenschaftler der Universität Southampton. Ihr erstes, elektrisch angetriebenes Modell hat eine Flügelspannweite von zwei Metern und schafft fast 160 Stundenkilometer - wobei es außer bei Start und Landung nahezu lautlos ist. Das Flugzeug wurde mit einem Nylon-Sinter-Drucker hergestellt. Dabei werden Objekte schichtweise aufgebaut und anschließend mittels Laser verschweißt. Wie der Urbee besteht das Flugzeug aus mehreren Teilen, die zusammengefügt wurden. Laut den Wissenschaftlern erlaubt es der 3D-Druck, ein Flugzeug innerhalb weniger Tage vom ersten Entwurf bis zum ersten Flug zu bringen. Mit konventionellen Materialien und Techniken dauert das Monate und benötigt teure Werkzeuge (Bild: University of Southampton).
Bild vergrößern

3D-Drucker: Was sie heute schon alles können

von Peter Marwan am 31. Oktober 2011 , 14:20 Uhr

Wenn sich Autos ausdrucken lassen, dann muss das mit Flugzeugen auch gehen, dachten sich die Wissenschaftler der Universität Southampton. Ihr erstes, elektrisch angetriebenes Modell hat eine Flügelspannweite von zwei Metern und schafft fast 160 Stundenkilometer - wobei es außer bei Start und Landung nahezu lautlos ist. Das Flugzeug wurde mit einem Nylon-Sinter-Drucker hergestellt. Dabei werden Objekte schichtweise aufgebaut und anschließend mittels Laser verschweißt. Wie der Urbee besteht das Flugzeug aus mehreren Teilen, die zusammengefügt wurden. Laut den Wissenschaftlern erlaubt es der 3D-Druck, ein Flugzeug innerhalb weniger Tage vom ersten Entwurf bis zum ersten Flug zu bringen. Mit konventionellen Materialien und Techniken dauert das Monate und benötigt teure Werkzeuge (Bild: University of Southampton).

Themenseiten: Drucker, Forschung, IT-Business

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen Lesen Sie ZDNet-Artikel in Google Currents ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 0

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu 3D-Drucker: Was sie heute schon alles können

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Samstag, 21. April 2018
    • Galaxy Note 8: Update-Status in Deutschland, Österreich und der Schweiz [Update 6]
  • Freitag, 20. April 2018
    • Yubico stellt FIDO2-Key für passwortlose Windows-10-Anmeldung vor
    • Defender: Microsoft stellt Chrome-Erweiterung vor
    • Xiaomi Mi Notebook Pro mit Quad-Core-CPU für 730 Euro im Angebot
    • Google-Messenger Chat soll SMS ablösen
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Sport-Smartwatch: Huami Amazfit Stratos im Test
  • IT aus der Public Cloud vor Ort realisieren
  • „Hallo Magenta“: Der smarte Lautsprecher der Telekom soll im Sommer erscheinen
  • Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge: Aktueller Update-Status in Deutschland, Österreich und der Schweiz [Update 28]
  • SnoopSnitch: Android-Tool analysiert Sicherheitspatches
  • Fujitsu eröffnet erstes außerjapanisches Digital Transformation Center in München
  • Galaxy S7 und Galaxy S7 Edge: Aktueller Update-Status in Deutschland, Österreich und der Schweiz [Update 28]
  • Windows 10 1803 Spring Creators Update mit USB-Stick installieren
  • SnoopSnitch: Android-Tool analysiert Sicherheitspatches
  • Bluetooth-Kopfhörer: RHA MA750 Wireless im Test
  • EU-Verfahren gegen Google Shopping – auf zur zweiten Runde
  • Windows 10 1803 Spring Creators Update installieren
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • iOS-App
  • Android-App
  • Google Currents
  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • XING
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • Google+
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Yubico stellt FIDO2-Key für passwortlose Windows-10-Anmeldung vor

Yubico stellt FIDO2-Key für passwortlose Windows-10-Anmeldung vor

Der neue Hardware-Key soll die sichere Anmeldung bei mit Azure AD ...  » mehr

Sport-Smartwatch: Huami Amazfit Stratos im Test

Sport-Smartwatch: Huami Amazfit Stratos im Test

Xiaomi-Zulieferer Huami stellt mit der Amazfit Stratos eine ... » mehr

Defender: Microsoft stellt Chrome-Erweiterung vor

Defender: Microsoft stellt Chrome-Erweiterung vor

Das Plug-in soll über die in Googles Browser integrierte Phishing-Abwehr ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Mediadaten | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2018 NetMediaEurope Deutschland GmbH und © 2018 CBS Interactive, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
The German edition of ZDNet is published under license from CBS Interactive, Inc. Editorial items appearing on ZDNet.de that were originally published on other editions of ZDNet are the copyright property of CBS Interactive, Inc. or its affiliates or suppliers.
Copyright © 2018 CBS Interactive, Inc. All Rights Reserved. ZDNet is a trademark of CBS Interactive, Inc.