3D-Drucker: Was sie heute schon alles können
3D-Drucker: Was sie heute schon alles können
Wenn sich Autos ausdrucken lassen, dann muss das mit Flugzeugen auch gehen, dachten sich die Wissenschaftler der Universität Southampton. Ihr erstes, elektrisch angetriebenes Modell hat eine Flügelspannweite von zwei Metern und schafft fast 160 Stundenkilometer - wobei es außer bei Start und Landung nahezu lautlos ist. Das Flugzeug wurde mit einem Nylon-Sinter-Drucker hergestellt. Dabei werden Objekte schichtweise aufgebaut und anschließend mittels Laser verschweißt. Wie der Urbee besteht das Flugzeug aus mehreren Teilen, die zusammengefügt wurden. Laut den Wissenschaftlern erlaubt es der 3D-Druck, ein Flugzeug innerhalb weniger Tage vom ersten Entwurf bis zum ersten Flug zu bringen. Mit konventionellen Materialien und Techniken dauert das Monate und benötigt teure Werkzeuge (Bild: University of Southampton).
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu 3D-Drucker: Was sie heute schon alles können
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.