zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • Rechenzentrum
      • Server
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Smartphone
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Security-Lösungen
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Alerts
    • Whitepaper
    • Brandvoice
    • Mehr
      • Downloads
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Unternehmen

Smart-Metering-Pilotprojekte

Bild 11 von 11
Die Stadtwerke Pasewalk waren einer der ersten deutschen kommunalen Versorger, die sich auf die zum 1. Januar 2010 vorgesehene gesetzliche Regelung für verbrauchsabhängige Abrechnungssysteme für Gas, Strom und Wasser vorbereitet haben. Der Versorger hat sich für ein Smart-Metering-Dienstleistungspaket auf Basis des Smart Metering Management System Alcatel-Lucent 8617SMM entschieden, das als Managed Service bezogen wird. Die Stadtwerke wollen damit  unabhängig bei Zählertechnologie, sowie Konzentratoren - den Schnittstellen zwischen IT-System und intelligenten Zählern - bleiben. In Pasewalk kann so zum Beispiel die Hardware verschiedener Hersteller eingesetzt werden, ohne dass sich eine Vielfalt von intelligenten Zählern erschwerend auf die Fernauslese und die Abrechnung über die nachgeordneten Energiedatenmanagement- und ERP-Systeme auswirkt.<br />Partner der Lösung sind <a href="http://www.vodafone.de" target="extern">Vodafone</a>, <a href="http://www.evb.net" target="extern">EVB Energy Solutions</a> und die <a href="http://www.utips.de/" target="extern">UTIPS GmbH</a>, ein Lösungsanbieter für energiewirtschaftliche Dienstleistungen. Alcatel-Lucent betreibt die Smart-Metering-Plattform für die Abfrage und Steuerung der intelligenten Zähler und integriert die einzelnen Systeme miteinander. Vodafone stellt die Kommunikationslösungen zwischen den Systemen bereit  und EVB Energy Solutions liefert die Zählerinfrastruktur - auch für die Wasserversorgung (Bild: EVB Energy Solutions).
Bild vergrößern

Smart-Metering-Pilotprojekte

von Peter Marwan am 8. November 2010 , 10:01 Uhr

Die Stadtwerke Pasewalk waren einer der ersten deutschen kommunalen Versorger, die sich auf die zum 1. Januar 2010 vorgesehene gesetzliche Regelung für verbrauchsabhängige Abrechnungssysteme für Gas, Strom und Wasser vorbereitet haben. Der Versorger hat sich für ein Smart-Metering-Dienstleistungspaket auf Basis des Smart Metering Management System Alcatel-Lucent 8617SMM entschieden, das als Managed Service bezogen wird. Die Stadtwerke wollen damit unabhängig bei Zählertechnologie, sowie Konzentratoren - den Schnittstellen zwischen IT-System und intelligenten Zählern - bleiben. In Pasewalk kann so zum Beispiel die Hardware verschiedener Hersteller eingesetzt werden, ohne dass sich eine Vielfalt von intelligenten Zählern erschwerend auf die Fernauslese und die Abrechnung über die nachgeordneten Energiedatenmanagement- und ERP-Systeme auswirkt.
Partner der Lösung sind Vodafone, EVB Energy Solutions und die UTIPS GmbH, ein Lösungsanbieter für energiewirtschaftliche Dienstleistungen. Alcatel-Lucent betreibt die Smart-Metering-Plattform für die Abfrage und Steuerung der intelligenten Zähler und integriert die einzelnen Systeme miteinander. Vodafone stellt die Kommunikationslösungen zwischen den Systemen bereit und EVB Energy Solutions liefert die Zählerinfrastruktur - auch für die Wasserversorgung (Bild: EVB Energy Solutions).

Themenseiten: Alcatel-Lucent, Cisco, Deutsche Telekom, IT-Business, Mobile, SAP, Smart Grid

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 1

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Smart-Metering-Pilotprojekte

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 8. November 2010 um 22:52 von Smart

    Powerline-Piloten werden abgebrochen ??
    Interessant zu hören, dass Smart-Meter Piloten die auf Powerlinetechnik setzen überall abgebrochen werden. Ich höre hier genau das Gegenteil. So wird in Dänemark flächendeckend Smart-Meter Technik ausgerollt mit bereits installierten Stückzahlen > 100.000. Hierbei werden ebenfalls 15 Minuten Lastprofile erfasst mit einer Erreichbarkeit von über 99%.
    Bisher sind mit noch keine anderen Smart-Meter Installationen bekannt, die zum einen mit dieser Zuverlässigkeit und zum anderen mit diesen Funktionsumfang (dynamische Tarifierung, Prepayment, Schalthandlungen, Kundeninforamtionssysteme für iPhone, iPad, Web, etc., Gas-, Wasser-, Wärneerfassung, Verbrauchsschaltungen) bereits heute in dieser Masse eingesetzt werden.

    Und, by the way, die Masseninstallationen sind hier nicht von Siemens, Telekom oder ABB sondern von kleineren mittelständischen Firmen durchgeführt worden – aber vermutlich funktioniern sie genau deswegen ;)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Dienstag, 15. Juli 2025
    • Quantencomputer: Gefahr für die Cybersicherheit?
    • Digitales Wohlbefinden – Blaulichtfilter-Brillen für den IT-Alltag
  • Dienstag, 8. Juli 2025
    • Cyberkriminalität vor Gericht: Wann spezialisierte Strafverteidigung gefragt ist
    • DEKRA Arbeitsmarkt-Report: IT-Security-Fachkräfte verzweifelt gesucht
    • Streaming von Videos: Wie funktioniert die Technologie eigentlich?
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Intelligenter Vorsatz: KI beschleunigt Ticket-Bearbeitung
  • Die Bedeutung und Vorteile von Online-PR
  • Migration in der Warteschleife
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Zero Trust und Sicherheit aus der Cloud – auch für Behörden und das Gesundheitswesen
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

Quantencomputer: Gefahr für die Cybersicherheit?

Quantencomputer: Gefahr für die Cybersicherheit?

Quantentechnologien bieten sogar ein enormes Potenzial für die ...  » mehr

DEKRA Arbeitsmarkt-Report:  IT-Security-Fachkräfte verzweifelt gesucht

DEKRA Arbeitsmarkt-Report: IT-Security-Fachkräfte verzweifelt gesucht

KI ist kein Thema in Stellenangeboten / Arbeitgeber sind bei ... » mehr

Ransomware-Kartell DragonForce

Ransomware-Kartell DragonForce

Bitdefender-Analyse der Ransomware-as-a-Service-Aktivitäten / Angriffe auf ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2025 ZDNet Deutschland wird von der NetMediaEurope Deutschland GmbH unter Lizenz von Ziff Davis betrieben.